Montag, 2. Oktober 2023

Stuttgart:
Stabsstelle Klimaschutz eingerichtet


[4.12.2020] Eine neue Stabsstelle koordiniert und steuert das mit 200 Millionen Euro ausgestattete Aktionsprogramm Klimaschutz der Stadt Stuttgart. Die Leitung hat Jan Kohlmeyer übernommen.

Jan Kohlmeyer leitet die neue Stabsstelle Klimaschutz in Stuttgart. Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart hat eine neue Stabsstelle eingerichtet, die das vom Gemeinderat im Dezember 2019 beschlossene und mit 200 Millionen Euro ausgestattete Aktionsprogramm Klimaschutz koordiniert und steuert. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, hat Jan Kohlmeyer die Leitung übernommen. Der Diplom‐Physiker war als Mitglied der Geschäftsleitung bei verschiedenen Energieversorgern tätig, unter anderem bei den Stadtwerken Böblingen sowie den Stadtwerken Pulheim. Kohlmeyer erklärt: „Ich habe mit Begeisterung die Energie‐ und Verkehrswende in den Unternehmen unterstützt. Jetzt freue ich mich darauf, für die Stadt Stuttgart den Weg in Richtung Klimaneutralität zu organisieren.“
Laut Stadtverwaltung ist die Stabsstelle mit einem gut gefüllten Innovationsfonds ausgestattet: Zehn Millionen Euro sollen bis zum Jahr 2023 für Innovationen in der Energiewende und im Klimaschutz vergeben werden. Auch die Kommunikation rund um das Aktionsprogramm Klimaschutz ist in der neuen Stabsstelle verortet. Dafür steht eine weitere Million Euro für Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung zur Verfügung. (al)

https://www.stuttgart.de

Stichwörter: Klimaschutz, Stuttgart

Bildquelle: Franziska Kraufmann

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Wuppertal: Klimaschutzquartier stellt sich vor
[28.9.2023] In Wuppertal hat sich jetzt die Klimaschutzsiedlung Alte Dorfstraße vorgestellt. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW besichtigten die drei Gebäude mit insgesamt 68 Wohneinheiten. mehr...
Mona Neubaur (l.) bei der Besichtigung der Klimaschutzsiedlung in Wuppertal-Sonnborn.
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen