[16.12.2020] Eine Kooperation von Compleo mit der GLS Bank ermöglicht es Elektromobilisten, einen Ladevorgang direkt und kontaktlos vor Ort mit jeder Girokarte zu bezahlen. Sie profitieren dabei vom barrierefreien und eichrechtskonformen Ad-hoc-Laden an öffentlichen Stationen.
Compleo, ein Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, hat ein Produkt für das Ad-hoc-Laden von E-Fahrzeugen entwickelt und etabliert. Wie das Unternehmen mitteilt, ist damit das spontane Laden an öffentlichen Ladepunkten ohne Bindung an einen Fahrstromvertrag oder vorherige Registrierung möglich. Das Greentech-Unternehmen setze mit seiner Lösung einen Standard, der für die Elektromobilität in Deutschland einen Meilenstein bedeute. Durch die Kooperation mit der GLS-Bank könne sich der Kunde mit der Girokarte autorisieren und kontaktlos bezahlen.
Compleo bietet laut eigenen Angaben als einer der ersten Hersteller AC- und DC-Ladestationen an, bei denen punktuelle Ladevorgänge nach dem deutschen Eichrecht möglich sind. Der Nutzer könne sich ohne Vorabregistrierung ganz einfach mit seiner kontaktlosen Girokarte an der Ladestation autorisieren und dann bezahlen. „Alle relevanten Daten werden von der Ladestation eichrechtskonform erfasst und von der GLS Bank automatisch an die Hausbank des Kartenbesitzers übermittelt und per Lastschrift bezahlt. Der Kunde kann Kenngrößen wie Messwerte, Zählerstände oder die Ladesäulennummer auf dem Kontoauszug nachvollziehen", erklärt H. Yusuf Günel, Produkt-Manager bei Compleo.
(ur)
https://www.compleo-cs.dehttps://www.gls.de
Stichwörter:
Elektromobilität,
Compleo,
Ladesäulen