[21.1.2021] Siemens hat eine der effizientesten DC-Ladesäulen auf dem Markt entwickelt. Ihr Spannungsbereich beträgt bis zu 1.000 V und die skalierbare Ladeleistung bis zu 300 kW.
Siemens Smart Infrastructure stellt seine neue Schnellladesäule für öffentliches Laden vor. Nach Angaben von Siemens eignet sich die Sicharge D als Schnellladestation an der Autobahn und in der Stadt, in öffentlichen Parkhäusern und in Einkaufszentren. „Dank der Upgrade-Möglichkeiten und dynamischem Laden stellt die Sicharge D einen großen Schritt in Richtung E-Mobilität der Zukunft dar. Damit sind unsere Kunden auf alle Eventualitäten der E-Mobilität vorbereitet, seien es eine größere Anzahl an Ladeoptionen oder höhere Ladegeschwindigkeiten", sagt Birgit Dargel, Global Head Future Grids bei Siemens Smart Infrastructure. Gleichzeitig sei die Sicharge D eine der effizientesten Schnellladesäulen auf dem Markt.
Mit einem konstanten Wirkungsgrad über 95,5 Prozent und einem Spitzenwirkungsgrad von 96 Prozent komme bei der neuen Sicharge D nahezu der gesamte erzeugte Strom beim zu ladenden Fahrzeug an. Für Kunden bedeute das niedrigere Betriebskosten. Die Ladesäule sei so konzipiert, dass sie auch mit zukünftigen technologischen Entwicklungen Schritt halten könne. Die meisten Elektrofahrzeuge haben heute zwar eine begrenzte Ladekapazität, werden aber in Zukunft eine höhere Ladeleistung unterstützen und damit höhere Spannungsbereiche erfordern. Deshalb bietet die Sicharge D laut Siemens eine skalierbare Ladeleistung bis zu 300 Kilowatt, entweder direkt von Beginn an oder durch Nachrüstung mit Plug-and-Play-Leistungsmodulen. Die Ladesäule unterstütze an allen DC-Ladeanschlüssen bereits Spannungen zwischen 150 und 1.000 Volt sowie Ladeströme bis zu 1.000 Ampere. Dies ermögliche die Nutzung der vollen elektrischen Leistung sowohl bei 800-Volt-Fahrzeugen von morgen als auch bei niedrigeren Ladespannungen heutiger Elektrofahrzeuge.
(ur)
Weitere Informationen zur Sicharge D finden sich hier. (Deep Link)
https://www.siemens.com
Stichwörter:
Elektromobilität,
Siemens,
DC,
Lade-Infrastruktur
Bildquelle: Siemens