Samstag, 30. September 2023

Hamburg-Moorburg:
100-MW-Wasserstoffprojekt startet


[25.1.2021] Für ein Wasserstoffprojekt am Standort Hamburg-Moorburg haben vier Projektpartner eine Absichtserklärung unterzeichnet. Errichtet werden soll eine Anlage mit einer Elektrolyseleistung von 100 MW.

Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie die kommunale Wärme Hamburg wollen am Kraftwerksstandort Hamburg-Moorburg gemeinsam Wasserstoff aus Wind- und Solarkraft erzeugen und im Umfeld nutzen. Dazu haben die vier Unternehmen jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Wie die Projektpartner mitteilen, ist nicht nur die Errichtung eines Elektrolyseurs mit einer noch skalierbaren 100 Megawatt Leistung geplant. Der Standort soll auch zu einem Green Energy Hub entwickelt werden. Ferner soll untersucht werden, inwieweit die bestehende Infrastruktur des Standorts Moorburg künftig zur Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien genutzt werden kann. Vorbehaltlich einer finalen Investitionsentscheidung könne die Erzeugung grünen Wasserstoffs nach jetzigem Planungsstand voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 erfolgen. Der Elektrolyseur werde zu den größten Anlagen in Europa gehören.
Die Partner beabsichtigen, Fördermittel im Rahmen des EU-Programms Important Projects of Common European Interest (IPCEI) zu beantragen. Dies soll im ersten Quartal 2021 mit dem Einreichen einer ersten Projektskizze erfolgen. Der Energiestandort verfügt aus Sicht der vier Partnerunternehmen über ideale Voraussetzungen für die weitere Nutzung. Er sei sowohl an das nationale 380.000-Volt-Übertragungsnetz als auch an das 110.000-Volt-Netz der Stadt Hamburg angebunden. Darüber hinaus können Überseeschiffe den Standort direkt anlaufen und die Kai- und Hafenanlage als Import-Terminal nutzen. Die städtische Gasnetzgesellschaft will zudem binnen zehn Jahren ein Wasserstoffnetz im Hafen ausbauen und arbeite damit schon jetzt an der nötigen Verteil-Infrastruktur. Im Umkreis des Standorts seien zahlreiche potenzielle Abnehmer für grünen Wasserstoff angesiedelt. „Das sind ehrgeizige Pläne, die wir jetzt mit Leben füllen müssen. Hier liegt ein großer Hebel zur Erreichung unserer Klimaziele. Das Gasleitungsnetz im Hafen und rund um Moorburg wird ab sofort ausgebaut für Wasserstoff, um Industrie und große Betriebe zu beliefern", sagt Jens Kerstan, Aufsichtsratsvorsitzender der Wärme Hamburg sowie von Gasnetz Hamburg und Senator der Freien und Hansestadt Hamburg für Energie und Umwelt. (ur)

https://www.waerme.hamburg
https://www.vattenfall.de
https://www.shell.com
https://www.mhi.com

Stichwörter: Unternehmen, Vattenfall, Shell, Hamburg-Moorburg, Mitsubishi Heavy Industries (MHI)



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Mainova: Vorstandsvorsitzender im Podcast
[29.9.2023] Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer ist in der aktuellen Folge des Podcasts „Energieimpulse Frankfurt“ zu Gast. Er spricht unter anderem über seine bisherige Zeit bei Mainova und wirft einen Blick auf seine zukünftige Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender von Thüga. mehr...
Jetzt in der neuen Folge des Podcasts „Energieimpulse Frankfurt“ zu hören: der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer.
Stadtwerke Award: Pioniere bei Wärme und Digitalem
[28.9.2023] Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 kommen aus Lübeck, Freiburg und Wuppertal. mehr...
Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 aus Lübeck.
Zusammenschluss: Aus Ostwind wird Ørsted
[27.9.2023] Ostwind heißt jetzt offiziell Ørsted Onshore Deutschland GmbH. Der Regensburger Projektentwickler gehört bereits seit einem Jahr zum dänischen Energiekonzern. mehr...
Bayerns größter Wald-Windpark wurde von Ostwind geplant und gebaut.
Wilken: Neuer Hauptsitz in Greven
[26.9.2023] Das Unternehmen Wilken baut derzeit seinen Standort in Greven aus, der ab 2024 als zweiter Hauptsitz dienen soll. Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen bei der Planung des Neubaus im Mittelpunkt. mehr...
Zenner/Dimeto: Vertiefung der Kooperation
[25.9.2023] Die beiden Unternehmen Zenner und Dimeto vertiefen jetzt ihre Kooperation im Bereich IoT. So steht unter anderem ein digitales Forschungsprojekt in den Startlöchern, bei dem die Kooperationspartner mithilfe eines IoT-basierten Biomonitors Gewässerverschmutzungen früher erkennen wollen. mehr...
Dimeto Geschäftsführer Dominik Schön (l.) und René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und digitale Lösungen bei Zenner.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen