Dienstag, 26. September 2023

EEHH:
Hamburg bekommt Wasserstoff-Cluster


[23.2.2021] Die Initiative Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) will eine Wasserstoff-Clusterstruktur in der Metropolregion aufbauen. Sie soll den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft unterstützen und Wertschöpfung in die Region bringen.

Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) wird um das Schwerpunktthema Wasserstoff erweitert. Wie das EEHH berichtet, soll das neue Wasserstoff-Cluster durch die organisatorische Verknüpfung mit dem bereits etablierten und erfolgreichen EEHH aufgebaut werden. Durch das gemeinsame Interesse an der Dekarbonisierung und die große Schnittmenge an Akteuren lassen sich sinnvolle Synergien erschließen. Auch könne der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft durch das Zurückgreifen auf bestehende Strukturen des EEHH mit hohem Tempo vorangetrieben werden.
Strategische Grundlage der Einbindung in das EEHH-Cluster bilden drei Säulen. In der ersten Säule werde der Ausbau der erneuerbaren Energien weitergeführt, während in der zweiten Säule die Sektorenkopplung, Lastflexibilisierung und Energiespeicher vorangetrieben werden. In einer neuen dritten Säule schließlich werde der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft unterstützt. Wasserstoff soll dabei prioritär aus grünem Strom stammen und es soll eine Wertschöpfung in der Metropolregion Hamburg aufgebaut werden. Auch ist der Import von grünem Wasserstoff als zweite Ebene der Strategie vorgesehen. Die Operationalisierung einer dauerhaften Arbeitsstruktur und der Arbeitsinhalte für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft im Cluster EEHH wird im ersten Halbjahr 2021 entwickelt, heißt es in der Cluster-Meldung weiter. Um das neue Thema im Vorstand des EEHH zu repräsentieren, wurde Fabian Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Shell Holding, als kooptiertes Mitglied berufen. (ur)

https://www.erneuerbare-energien-hamburg.de

Stichwörter: Klimaschutz, Hamburg, Wasserstoff, EEHH



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...
UBA / BDEW: Lücke beim Klimaschutz
[23.8.2023] Der aktuelle Projektionsbericht des UBA sieht eine Lücke bei Klimaschutzmaßnahmen und den Zielen bis 2030. mehr...