Montag, 2. Oktober 2023

Impulspapier:
Windbranche fordert mehr Flächen


[26.3.2021] Die Brancheninitiative Windindustrie fordert in einem Impulspapier mehr Flächen für die Windkraftnutzung. Auch sollten Genehmigungshemmnisse abgebaut werden.

Die Brancheninitiative Windindustrie fordert für die Onshore-Windenergie mehr Flächen und den Abbau von Genehmigungshemmnissen. Die Brancheninitiative Windindustrie – ein loses Bündnis von 27 führenden Unternehmen, darunter Projektierer und Finanzierer sowie Hersteller und Zulieferer von Windenergieanlagen wie juwi oder MVV – hat jetzt das Impulspapier „Flächen bereitstellen und Genehmigungshemmnisse abbauen“ vorgelegt. Inhaltlich setzt das Papier Leitlinien für das Jahr 2021 und darüber hinaus. Es legt Schwerpunkte auf die laut den Herausgebern nun dringend erforderlichen Dos and Don'ts jenseits des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dazu gehöre, dass mindestens zwei Prozent der Landesflächen rechtssicher für die Windkraftnutzung bereitgestellt werden, der Artenschutz mit Klimaschutz in Einklang gebracht und das Repowering erleichtert wird. Zudem sollen Konflikte zwischen Flugsicherung und Windenergienutzung gelöst und pauschale Verbote im Nutzwald oder auf Forstflächen verhindert werden. Gleichzeitig seien pauschale Abstandsregelungen zu vermeiden. Speziell auf das EEG bezogen sollen endogene Mengensteuerungen abgeschafft oder angepasst werden. Die im Papier angeführten Punkte sind mit Maßnahmen und Referenzen hinterlegt.
Ihre Forderungen begründen die Autoren mit den nationalen Klimaschutzzielen, die einen dynamischen Ausbau der Onshore-Windenergie in Deutschland verlangen. Der europäische Green Deal und die wachsende Nachfrage der Industrie nach dezentral erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien verstärken diese Anforderung. Das EEG 2021 habe neue Ausbauziele und technologiespezifische Ausbaupfade zwar festgelegt. Diese würden den Anforderungen jedoch noch nicht gerecht. Mit dem Bund-Länder-Kooperationsausschuss sollte deshalb ein wichtiger Kontroll- und Steuerungsmechanismus zum Erreichen der Ziele sowie zum Umsetzen erforderlicher Maßnahmen implementiert werden, heißt es in dem Impulspapier. (ur)

Das Papier steht hier zum Download zur Verfügung. (Deep Link)
https://www.abo-wind.com

Stichwörter: Windenergie, Brancheninitiative Windindustrie, EEG, Politik

Bildquelle: Frank Urbansky

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

ZSW/BDEW: 52 Prozent durch Erneuerbare
[2.10.2023] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 rund 52 Prozent des Stromverbrauchs ab. mehr...
SENS: Drei Hybridprojekte mit 23,5 MW
[25.9.2023] SENS errichtet drei Solarparks für das Unternehmen Windpower. Das Hybridprojekt mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne. mehr...
Trianel : Windpark Gande mit Bürgerbeteiligung
[22.9.2023] Trianel Erneuerbare Energien bringt Windpark Gande ans Netz. Es ist der erste Windpark des Unternehmensverbunds mit Bürgerbeteiligung. mehr...
Der Windpark Gande ermöglichte eine Bürgerbeteiligung.
JUWI: Windkraft-Boom in Bayern
[22.9.2023] JUWI setzt weiter auf einen Windkraft-Boom in Bayern. Die Gruppe ist schon seit 2009 im Freistaat aktiv. mehr...
Der Windpark Diespeck im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ging 2009 in Betrieb.
Stuttgart: Windprojekt auf der Alb
[15.9.2023] Die Stadtwerke Stuttgart haben den Zuschlag für ein Windkraftprojekt auf der Zollernalb erhalten. Als nächster Schritt steht das Genehmigungsverfahren an. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen