Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

FNR:
Flexible Optionen für Biogas


[27.5.2021] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) erhebt Echtzeitdaten flexibler Biogas-Stromeinspeisung. Biogas soll dadurch kostengünstige Flexibilitätsoptionen bieten.

Gegenüberstellung von Biogas-Stromeinspeisung, Strompreis und Residuallast. Viele Biogasanlagen produzieren Strom flexibel, perfekt an den Bedarf angepasst und gleichen so die schwankende Stromversorgung anderer erneuerbarer Energieträger aus. Jetzt will die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Daten flexibilisierter Biogasanlagen in Echtzeit bereitstellen und auf einer Internet-Plattform visualisieren. Das teilt die FNR mit.
Mit der an den Strombedarf gezielt angepassten Betriebsweise bieten Biogasanlagen kostengünstige Systemdienstleistungen. Ob jedoch weitere Biogasanlagen auf eine flexible Fahrweise umgestellt werden, bleibt hinsichtlich der aktuellen Rahmenbedingungen ungewiss. Biogas- und Biomethan-Blockheizkraftwerke werden bislang zum größten Teil in Grundlast betrieben. Dabei hat Biogas einen erheblichen Vorteil gegenüber anderen erneuerbaren Energien. Es kann nicht nur bedarfsgerecht erzeugt, sondern auch flexibel verstromt werden. Bei hoher Netzbelastung lassen sich die Biogas-BHKWs herunterfahren, sodass sie das Netz für Wind- und Solarstrom freimachen. Bei Strombedarf hingegen eignen sich Biogas und Biomethan als Reservekapazität. Damit werden sie zu Batterien für die Stromversorgung in Engpasszeiten.
Der systemdienliche Betrieb einer Biogasanlage mit Stromerzeugung erfordert jedoch die Umstellung von Grundlast- auf den so genannten Flexbetrieb. Dazu sind größere Investitionen in die Anlage nötig, etwa für zusätzliche BHKW-, Speicher- und Wärmekapazitäten. Grundsätzlich fördert die Bundesregierung mit der Direktvermarktung und der Flexibilitätsprämie des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) die Anpassung von Biogasanlagen an das künftige Stromsystem. Da die bedarfsgerechte Stromeinspeisung bisher jedoch nur geringe Mehrerlöse verspricht, werden die meisten flexibilisierten Biogasanlagen noch nicht marktpreisorientiert betrieben. Daher bleiben die Effekte der Flexibilisierung bislang wenig sichtbar und der Wert real existierender Biogas-Speicherkraftwerke wird für den Strommarkt kaum wahrgenommen. Agrarservice Lass zeigt im vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Vorhaben VisuFlex, dass die Stromeinspeisung zukunftsweisend flexibilisierter Biogasanlagen schon heute erfolgreich von weit mehr als 100 Anlagen genutzt wird und in diesen Fällen sehr genau den Strompreisen und der Residuallast folgt. Die Gegenüberstellung von Stromeinspeisung, Strompreis und Residuallast wird nun in Echtzeit auf der Internet-Plattform des FNR visualisiert. (ur)

Hier finden sich Infos zum Stand der Flexibilisierung von Biogasanlagen. (Deep Link)
https://www.fnr.de

Stichwörter: Bioenergie, FNR, Biogas

Bildquelle: FNR

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Hamburg: Schokolade bindet CO2
[7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...
Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet.
NRW.Energy4Climate: Biomasse hierarchisch nutzen
[13.1.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. mehr...
Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie.
SWLB: Zuschlag für neue Energiezentrale
[10.11.2022] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihre neue Energiezentrale Waldäcker III erhalten. Mit einer Leistung von 53,7 Millionen Kilowattstunden Wärmeerzeugung pro Jahr kann sie knapp 3.000 Haushalte versorgen. mehr...
MVV: Neue Biogasanlage in Bernburg
[26.10.2022] Die MVV hat eine neue Biogasanlage in Bernburg offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Einweihung der neuen MVV-Biogasanlage in Bernburg.
BDEW: Hemmnisse bei Biomethan abbauen
[26.8.2022] Der BDEW fordert, die Hemmnisse bei der einheimischen Biomethan-Erzeugung abzubauen und so einen Teil fossiler Erdgasbezüge zu ersetzen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen