Dienstag, 3. Oktober 2023

BayWa r.e. :
Speicherkonzept für Beratzhausen


[2.6.2021] BayWa r.e. und die Marktgemeinde Beratzhausen bringen ein innovatives Speicherprojekt auf den Weg.

Das PV-Projekt Kreuth in Beratzhausen erhält einen sechs MW leistenden Stromspeicher. Am 1. April 2021 hat eine erneute Gebotsrunde für die Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur stattgefunden. BayWa r.e. hat sich an der Ausschreibungsrunde erfolgreich beteiligt und den Zuschlag für einen Solarpark mit Elektrospeicher (Solarpark Kreuth) in der Marktgemeinde Beratzhausen in der Oberpfalz erhalten. Das teilt das Unternehmen mit. Der Solarpark Kreuth befindet sich derzeit am Anfang des Genehmigungsverfahrens und könnte im ersten Quartal 2023 in Betrieb genommen werden. Der Solarpark wird eine Leistung von ca. 16 Megawatt peak und einen Elektrospeicher mit einer Leistung von etwa sechs Megawatt umfassen. Die Speicherungskapazität des Batteriespeichers wird elf Megawattstunden betragen. Dies entspricht einer Kapazität von etwa 200 Mittelklasse-Elektroautos. Das Speicher-Experten-Team der BayWa r.e. hat die Dimensionierung der innovativen Hybrid-Lösung in Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern durchgeführt. Die Anlagenkombination wird es unter anderem ermöglichen, zur Mittagszeit Strom aus der PV-Anlage dem Speicher zuzuführen, um ihn dann wiederum bei Bedarf ins Netz einzuspeisen. Der Speicher leistet auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit.
Das Projekt soll jährlich etwa 17.000 MWh an Grünstrom produzieren, was dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 5.500 deutschen Haushalten entspricht. Zudem werden durch den Solarpark im Jahr 10.500 Tonnen CO2 eingespart. Darüber hinaus sorgen ökologische Ausgleichsmaßnahmen dafür, die Artenvielfalt vor Ort zu erhalten und zu stärken. „Mit diesem großen Speicherprojekt werden wir unsere Expertise für neue Marktmodelle weiter ausbauen“, erklärt Marc Krezer, Team-Leiter Projektentwicklung Deutschland bei BayWa r.e. (ur)

https://www.baywa-re.com

Stichwörter: Energiespeicher, BayWa r.e., Beratzhausen, Photovoltaik

Bildquelle: BayWa r.e.

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Trianel : Hybridkraftwerke mit Speichern
[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben. mehr...
Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen