Samstag, 10. Juni 2023

Stadtwerke Neumünster:
Die Zukunftsbude ist smart


[21.7.2021] Die Stadtwerke Neumünster bringen die Smart-Home-Plattform Zukunftsbude an den Start. Per App können Türen geöffnet oder automatisiert Hilfe angefordert werden.

Linus Scherr, Auszubilder zum Elektroniker für Betriebstechnik bei SWN, verbindet in der Azubi-Werkstatt die Geräte der Zukunftsbude miteinander. Die Stadtwerke Neumünster (SWN) und ROCKETHOME, ein Lösungsanbieter für Smart Building, Energy IoT, haben die SWN-Zukunftsbude an den Start gebracht. Das berichten die SWN. Die Nutzer können per App übers Handy die Haustüre aus der Ferne öffnen oder automatisiert ein Signal erhalten, wenn jemand in seinem Zuhause in eine Notsituation geraten ist. „Uns geht es darum, die Digitalisierung dafür zu nutzen, dass unsere Kunden ihren Alltag sicherer, komfortabler und nachhaltiger gestalten können“, sagt Michael Böddeker, SWN-Geschäftsführer. Über die Zukunftsbude-App und digitale Lösungen in Wohnung, Haus oder Garage lässt sich ein intelligentes Zuhause kreieren, technische Geräte miteinander vernetzen und digital steuern. Man kann damit den Verbrauch von Strom, Wärme sowie Wasser optimieren, was in der Regel unterm Strich zu Einsparungen führt. Ein Beispiel dafür ist das automatisierte Herunterregeln der Heizkörperthermostate, sobald alle Bewohner aus dem Haus sind. Aus der Ferne lässt sich mit den smarten Anwendungen auch kontrollieren, ob alle Fenster geschlossen sind. Auch die Rollläden lassen sich von überall steuern.
Ganz einfach lässt sich mit digitalen Anwendungen über die Zukunftsbude auch einrichten, dass die Heizung von überall her ein- und ausgeschaltet oder das Licht bedient werden kann. „Die Möglichkeiten, sich mit der Zukunftsbude den Alltag komfortabler und energiesparender zu gestalten, sind vielfältig", betont Projektleiterin Stephanie Schröder. Auch die private Stromtankstelle fürs Elektroauto, Wallbox genannt, kann in das Zukunftsbude-System integriert werden. Die Nutzer können dann per App den Start- und Endpunkt sowie die Dauer eines Ladegangs festlegen. Besonders bei gebrechlichen oder gesundheitlich eingeschränkten Menschen kann es zu Notsituationen im Alltag kommen. Digitale Lösungen erhöhen ihre Sicherheit. (ur)

Weitere Informationen finden sich hier. (Deep Link)
https://www.swn.net

Stichwörter: Smart City, Stadtwerke Neumünster, Zukunftsbude, Smart Home

Bildquelle: SWN

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Frankfurt am Main: Straßenlaternen werden zu 5G-Hotspots
[17.5.2023] Die Unternehmen Mainova, O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk verwandeln in Frankfurt am Main Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen. mehr...
In diesem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz sind der Technikschrank und ein Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume untergebracht.
Alpha-Omega Technology: Einstieg in digitale Straßenbeleuchtung
[3.5.2023] Alpha-Omega Technology präsentiert jetzt die IoT-Lösung Ortsbeleuchtung. Städten und Gemeinden soll sie einen einfachen Einstieg in die digitale Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...
Das Einsteigerpaket „Ortsbeleuchtung“ enthält neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und Support.
Linz am Rhein: Start eines Smart-City-Projekts
[26.4.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen. mehr...
City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein.
Jena: Die Stadt als Kraftwerk Bericht
[19.4.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...
Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen