Freitag, 8. Dezember 2023

Emscher-Lippe:
Regional-Roadmap für Wasserstoff


[24.9.2021] Für die Region Emscher-Lippe wurde ein regionales Umsetzungskonzept für H2-Mobilität vorgestellt.

Vorstellung des regionalen Umsetzungskonzeptes für H2-Mobilität. Die Emscher-Lippe-Region bietet gute Voraussetzungen für eine breite Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität und Synergieeffekte mit den anderen Sektoren. So lautet ein Fazit des im Zuge von HyExperts (wir berichteten) erarbeiteten Umsetzungskonzepts für eine Wasserstoffmobilitätsregion, das am Sonntag, 19. September 2021, im Rahmen der e:Motion-Messe in Herten von Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen (CDU), Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen (SPD), und Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop (SPD), vorgestellt wurde. Damit die Region von der entstehenden Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen profitiert, wollen Bottrop, Gelsenkirchen und der Kreis Recklinghausen die Wasserstoffwirtschaft auch künftig aktiv mitgestalten. Das Umsetzungskonzept bietet dafür konkrete Empfehlungen und Handlungsansätze. Beispiele sind ein bereits gestarteter H2-Anwenderkreis und eine intelligente H2-Marktplattform.
„Das neue Umsetzungskonzept zeigt uns konkret, wo wir beim Thema Wasserstoffmobilität stehen, welche Schnittstellen wir zu anderen Sektoren haben und welche Schritte wir als nächstes gehen müssen. Auf dieser Grundlage wollen wir auch die Akteurinnen und Akteure in unserer Region dabei unterstützen, eine HyPerformer-Bewerbung auf die Beine zu stellen“, sagt Klimpel. „Wir freuen uns, dass die Emscher-Lippe-Region nun als eine der ersten Regionen im HyLand-Programm des BMVI die Entwicklung des HyExperts-Umsetzungskonzepts abgeschlossen hat. Die darin enthaltenen Vorschläge und Tools sind für die Region entwickelt, können aber auch für andere zur Blaupause werden“, erklärt Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH, die das Förderprogramm koordiniert. Die 65 in HyExperts identifizierten Projekte sind auf allen Wertschöpfungsstufen angesiedelt: Erzeugung von Wasserstoff, Verteilung und Betankung, Nutzung, aber auch Komponenten und Wissen. Positiv hervorzuheben ist die große Zahl an Projekten aus dem Bereich Wissen, die ein fundiertes Wasserstoff-Know-how in der Region bestätigen. Produziert werden kann Wasserstoff in der Region auf sehr unterschiedliche Weise: Die Projekte umfassen Technologien von der Biogasreformierung über die Elektrolyse und Thermolyse bis hin zur Produktion als Beiprodukt der Industrie. Die Region verfügt auch über ein enormes Potenzial zur Produktion von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Die Auswertung zeigt gegenüber dem errechneten Verbrauch im Mobilitätsbereich einen mittelfristigen Erzeugungsüberschuss von 500 bis 3.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr. (ur)

http://www.kreis-re.de

Stichwörter: Energiespeicher, Emscher-Lippe, Wasserstoff

Bildquelle: Kreis Recklinghausen

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.
Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen