Freitag, 9. Juni 2023

AK GAD:
Eröffnungssitzung des Arbeitskreises


[26.10.2021] Die Eröffnungssitzung des Arbeitskreises Glasfaserausbau (AK GAD) hat jetzt stattgefunden. Der Arbeitskreis hat sich des Wissensaustauschs rund um den Breitband-Ausbau verschrieben.

Der neugegründete Arbeitskreis Glasfaser Deutschland (AK GAD) hat jetzt mit einem breiten Themenspektrum seine Arbeit aufgenommen. Wie der Arbeitskreis mitteilt, gehörten zu den Teilnehmern an der Gründungsversammlung neben 20 Stadtwerken, Kommunen und Netzbetreibern auch der Bundesverband Breitbandkommunikation Breko. Im Zentrum der Arbeit stehen operative Fragen rund um den Ausbau, den Betrieb und die Vermarktung von Glasfasernetzen sowie der vor- und nachgelagerten Infrastruktur. In der Vorstellungsrunde der konstituierenden Sitzung am 21. Oktober haben viele der Teilnehmer die Initiative des Breitband-Dienstleisters tktVivax begrüßt, der diese Plattform für den Informationsaustausch und den Know-how-Transfer ins Leben gerufen hatte. „Für viele Unternehmen ist das Thema Breitband echtes Neuland. Aber auch bei denen, die beim Glasfaserausbau bereits aktiv sind, besteht Bedarf, sich intensiv auszutauschen und voneinander zu lernen“, fasst Dirk Fieml, CEO der tktVivax Group die Aussagen zusammen. Seine Arbeit, so meldet der Arbeitskreis, wird künftig durch einen Beirat begleitet, der sicherstellen soll, dass die inhaltliche Arbeit eng an den Interessen der Mitglieder ausgerichtet wird.
Für den Wissensaustausch und die Kommunikation im AK GAD sei eine geschlossene Online-Plattform eingerichtet worden, die neben der Möglichkeit, individuelle Beiträge einzubringen, auch Chat-Funktionen, Foren, interne Kalender oder Cloud-Speicher biete. Sie stehe ausschließlich AK GAD-Mitgliedern zur Verfügung. Daneben werde der AK GAD künftig einen regelmäßigen Marktbericht zu Themen wie Technologien oder allgemeinen Markttrends herausgeben. Darüber hinaus solle der Know-how-Transfer über regelmäßige Webinare erfolgen, die für die Mitglieder ebenfalls kostenlos seien.
Die stark inhaltliche Ausrichtung des AK GAD sei schon in der konstituierenden Sitzung deutlich geworden. In einem Vortrag zur Graue-Flecken-Förderung habe Dirk Fieml nicht nur die Möglichkeiten erläutert, den Glasfaserausbau mithilfe öffentlicher Fördermittel zu finanzieren. Er zeige auch auf, dass es in vielen Fällen sinnvoll sein könne, den geförderten und den eigenwirtschaftlichen Ausbau zu kombinieren. Denn der Aufwand für die Beantragung der Fördermittel sei aufwendig und koste Zeit, während ein eigenwirtschaftlicher Ausbau sehr kurzfristig gestartet werden könne. Da derzeit zudem immer mehr internationale Investoren auf den deutschen Breitband-Markt drängen, stehe auch das entsprechende Kapital zur Verfügung, den Glasfaserausbau beispielsweise über gemeinsame Netzgesellschaften voranzutreiben. (th)

https://www.tkt-vivax.de

Stichwörter: Breitband, tktVivax, AK GAD



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.