Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

Geothermiekongress 2021:
Vielseitiges Programm


[17.11.2021] Unter Einhaltung der behördlich vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen findet der Geothermiekongress 2021 im Haus der Technik in Essen statt. Die Tagung kann mit Workshops, Sessions, Postersessions und Keynotes aufwarten.

Vom 30. November bis 2. Dezember findet im Haus der Technik in Essen der Geothermiekongress 2021 statt. Vom 30. November bis 2. Dezember findet im Haus der Technik in Essen der Geothermiekongress 2021 statt. Wie die Veranstalter berichten, wird der Kongress unter Einhaltung der behördlich vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt. Die Besucher erwarten insgesamt 175 Fachvorträge, darunter Workshops, Sessions, Postersessions und Keynotes. Beim Science Bar Wettbewerb können Doktor- und Abschlussarbeiten den Nachwuchspreis des Bundesverbands Geothermie gewinnen. Darüber hinaus präsentiere sich die AG Geothermie des BMWi-Forschungsnetzwerks Energiewendedebatten, die auch zur Diskussion einlade.
Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie, konstatiert: „Wir freuen uns auf den Vor-Ort-Fachkongress und hoffen, dass sich die Branche dort wieder persönlich vernetzen kann. Gemeinsam möchten wir die Energie- und besonders die Wärmewende vorantreiben und der Kongress kann helfen, die richtigen Partner und Experten dafür zu finden. Sollte uns die Pandemie wieder einen Strich durch die Rechnung machen, setzen wir den Kongress, wie im letzten Jahr bereits erfolgreich geschafft, digital um.“ Der Veranstalter ergänzt, dass für Interessierte aus dem Ausland oder Personen, die nicht reisen möchten, alternativ ein Streaming-Ticket angeboten wird.
Professor Horst Rüter, Leiter des wissenschaftlichen Komitees, bemerkt: „Wir bedanken uns bei den zahlreichen, fachlich hochqualitativen Einreichungen. Unsere Themengebiete sind dieses Jahr unter anderem Tiefe, Mitteltiefe und oberflächennahe Geothermie, Prozesswärme und die Nutzung von Grubenwasser. Das wissenschaftliche Komitee hat wieder ein sehr vielseitiges und anspruchsvolles Programm ausgearbeitet, das alle Aspekte der geothermischen Nutzungsarten umfasst.“

Partnerländer Schweiz und Österreich

Dienstag, den 30. November starte der Kongress mit einem Workshop-Tag. Highlights seien unter anderem die Workshops der Partnerländer Schweiz und Österreich sowie der gemeinsame DACH-Workshop zu den regulativen Rahmenbedingungen für die Nutzung der tiefen Geothermie im Vergleich der Länder. Außerdem werde am Dienstag die deutsche Sektion des internationalen Verbands WING – Women in Geothermal offiziell in einem Kick-off-Workshop vollzogen. Der Tag ende mit einem Icebreaker-Abend für die Besucher.
Am Mittwoch gehe es mit der offiziellen Eröffnung, Vorträgen und Postersessions weiter. Unter anderem seien die Themen geothermisch gewonnenes Lithium, kalte Nahwärmenetze, Grubenwassernutzung und innovative Bohrtechniken. Beim Gesellschaftsabend feiere der Bundesverband Geothermie seinen 30. Gründungstag.
Donnerstag, den 2. Dezember erwarten die Besucher unter anderem Fachvorträge zu einem Strategiepapier Geothermie der Fraunhofer Institute, Sessions zur industriellen Nutzung geothermischer Wärme und zum Leuchtturmprojekt der Schweriner Stadtwerke im Fachbereich der Mitteltiefen Geothermie. Außerdem werde am Donnerstag der Preis für ausgezeichnete junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Nachwuchspreis der Science Bar vergeben. (th)

https://www.der-geothermiekongress.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Geothermie, Geothermiekongress 2021

Bildquelle: Bundesverband Geothermie e.V.

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse

Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
Fiberdays 2023: WEMACOM und TSG präsentieren Plattform
[14.3.2023] Die Unternehmen WEMACOM und Thüga SmartService haben ihr Wissen rund um den Glasfaserausbau in eine Plattform fließen lassen. Diese stellen sie auf den diesjährigen Fiberdays vor. mehr...
Das Breitbandunternehmen WEMACOM ist auf den Fiberdays vertreten.
Renexpo Interhydro: Fachmesse für Wasserkraft
[3.3.2023] Der Branchentreffpunkt für Wasserkraft Renexpo Interhydro am 30. und 31. März in Salzburg beschäftigt sich unter anderem mit der Energiekrise und der Rolle der Wasserkraft. mehr...
KRITIS-Event: Sind kritische Infrastrukturen sicher?
[20.2.2023] Am 16. März widmet sich die Veranstaltung „Vertrauenswürdige Infrastrukturen und nachhaltiger Schutz“ der Frage, wie sicher kritische Infrastrukturen sind. mehr...
polisMOBILITY: Kommunen als Orte der Transformation
[17.2.2023] Bei der diesjährigen polisMOBILITY, die vom 24. bis 26. Mai in der Koelnmesse stattfindet, steht unter anderem die Rolle der Kommunen beim Ausbau der Lade-Infrastruktur im Mittelpunkt. mehr...
Auch in diesem Jahr wird sich auf der Messe polisMOBILITY wieder alles um Mobilität drehen.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen