Dienstag, 26. September 2023

Trina Solar / EnBW:
Deutschlands größter PV-Park fertig


[26.11.2021] Trina Solar und EnBW haben nahe Berlin Deutschlands größten PV-Park eröffnet. Die förderfreie Solaranlage leistet 187 MW.

Der neu eingeweihte Solarpark Weesow-Willmersdorf wird von 465.000 Trina Solar-Doppelglas-PV-Modulen mit einer installierten Gesamtleistung von 187 MW gespeist.
Trina Solar hat gemeinsam mit dem deutschen Energieversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) den Solarpark Weesow-Willmersdorf vor den Toren Berlins eröffnet. Das teilt Trina Solar mit. Die Anlage besteht aus 465.000 Doppelglas-PV-Modulen von Trina Solar und ist mit einer Fläche von 164 Hektar die bisher größte Solaranlage in Deutschland. Die 187-Megawatt-Anlage kann umgerechnet 50.000 Haushalte bis weit in die 2060er Jahre mit zuverlässiger, sauberer Energie versorgen und wird während ihrer erwarteten Lebensdauer jährlich 129.000 Tonnen CO2 einsparen. Die Zusammenarbeit beruht auf der gemeinsamen Vision von Trina Solar und EnBW für eine effiziente und kostengünstige Erzeugung nachhaltiger Energie. Vor allem aber ist es das innovative Geschäftsmodell, das die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Solarenergie in Europa grundlegend voranbringt. Die Anlage wurde ohne Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) errichtet und durch die Investition in zuverlässige, langlebige Komponenten wie die strapazierfähigen Doppelglasmodule von Trina Solar wirtschaftlich tragfähig gemacht.
Bei der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist die langfristige Stromerzeugung und damit die Zuverlässigkeit der Module von zentraler Bedeutung. EnBW hat sich schon früh für die gerahmten Doppelglasmodule von Trina Solar entschieden, die von ihrer Konstruktion her stabiler sind als Einfachglasmodule und auch unter rauen Umweltbedingungen zuverlässig funktionieren. Außerdem liefern sie durch die Kombination von Halbzellen und Multi-Busbar-Technologie mehr Leistung und sichern so eine jahrzehntelange, zuverlässige und optimierte Stromerzeugung. „Die Vorstellung, dass Solarenergie eine Förderung braucht, um rentabel zu sein, ist heute schlichtweg überholt“, sagt Thorsten Jörß, Geschäftsführer des Solarparks Weesow-Willmersdorf. Die Solartechnik schreite so schnell voran, dass viele nicht mehr wüssten, was wirklich möglich sei. Man könne ganz ohne finanzielle Anreize durch das EEG auskommen, was unter anderem durch die Wertigkeit, Langlebigkeit und effiziente Halbzellentechnologie der Doppelglasmodule von Trina Solar ermöglicht werde. „Dieses Projekt beweist, dass große Solarkraftwerke wie Weesow-Willmersdorf sowohl finanziell unabhängig sein als auch dauerhaft leistungsstark arbeiten können", sagt Gonzalo de la Viña, Leiter des europäischen Modulgeschäfts bei Trina Solar. (ur)

https://www.trinasolar.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, EnBW, Trina Solar, Weesow-Willmersdorf

Bildquelle: EnBW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.
Baden-Württemberg: Starker PV-Ausbau
[13.9.2023] Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es große regionale Unterschiede. Die Region Donau-Iller führt dabei deutlich. mehr...
Mainova: PV-Anlage für die Eintracht
[13.9.2023] Eintracht Frankfurt setzt auf Mainova-Photovoltaik-Lösung. Die Anlage auf dem Parkhausdach des ProfiCamp hat eine Leistung von 100 kWp. mehr...
Oliver Frankenbach, Eintracht Frankfurt, und Mainova-Vorständin Diana Rauhut machten sich gemeinsam ein Bild des neuen Leistungsträgers.
Allensbach: Zusammenarbeit mit Stadtwerken
[11.9.2023] Die baden-württembergische Gemeinde Allensbach und die Stadtwerke Konstanz kooperieren jetzt, um Strom aus einer großen Photovoltaikanlage zu vermarkten. Die Anlage wird genug Strom für etwa 961 Haushalte pro Jahr produzieren und unter dem Grüner-Strom-Label (GSL) zertifiziert. mehr...
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Gemeinde Allensbach und den Stadtwerken Konstanz.