Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

GETEC:
Stromwärme für Mümmelmannsberg


[1.12.2021] Eine Power-to-Heat-Anlage ist für das Quartier Mümmelmannsberg in Hamburg in Betrieb gegangen. Es ist ein Projekt von GETEC und 50Hertz.

Elektrokessel der Power-to-Heat-Anlage Mümmelmannsberg. Die Power-to-Heat-Anlage (PtH) von GETEC und Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz zur grünen Wärmeversorgung des Hamburger Stadtquartiers Mümmelmannsberg wird nun in Betrieb gehen. Bereits nach gut einem Jahr seit dem Start des Kooperationsprojekts wird die Anlage bald die Großsiedlung im östlichen Stadtteil Billstedt mit klimafreundlicher Wärme versorgen. Nach der Devise „Nutzen statt Abregeln“ wird bei einem höheren Angebot an aus Wind erzeugtem Strom der zusätzliche Strom in der PtH-Anlage zu Wärme für das Stadtquartier umgewandelt. Damit leisten die beiden Partner einen weiteren Beitrag zur Umsetzung von Sektorkopplung in der Energiewende.
GETEC betreibt im Mümmelmannsberg zwei Blockheizkraftwerke (BHKW), die etwa 7.000 Wohnungen und Gewerbeeinheiten gleichzeitig mit Wärme und Strom versorgen. Bereits zuvor waren die BHKW stromnetzdienlich im Sinne der Sektorkopplung betrieben worden. Sie produzierten Strom, wenn er im Netz an wind- und sonnenarmen Tagen benötigt wird, und wurden durch den Verteilnetzbetreiber heruntergefahren, wenn kein zusätzlicher Strom benötigt wurde. Durch die neue PtH-Anlage mit einer Leistung von fünf Megawatt kann bei Starkwind, wenn es auch im Übertragungsnetz zu Überlastungen kommt, der überschüssige regenerative Strom in einem Elektrodenkessel in emissionsfreie Fernwärme zum Heizen und für die Warmwasserbereitung umgewandelt werden. BHKW und PtH-Anlagen werden durch intelligente Steuerungstechnik aufeinander abgestimmt. Die Investitionskosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro übernahm dabei vollständig 50Hertz. „Mit einem der ersten PtH-Projekte für eine Wohnsiedlung in einem Ballungsraum erfüllen GETEC und 50Hertz genau die Kriterien, welche zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende nötig sind“, erklärt Michael Lowak, Segment CEO Immobilienwirtschaft der GETEC Group. Die Kooperation beruht auf einer 2017 vorgenommenen Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der Gesetzgeber räumt seither den Übertragungsnetzbetreibern die Möglichkeit ein, mit einem KWK-Anlagen-Betreiber einen Redispatch-Vertrag über die Errichtung sowie den Betrieb einer PtH-Anlage abzuschließen. (ur)

https://www.getec-energyservices.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, 50Hertz, GETEC, Power-to-Heat-Anlage, PtH, Mümmelmannsberg, Sektorkopplung

Bildquelle: GETEC

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.