Montag, 25. September 2023

GETEC:
Stromwärme für Mümmelmannsberg


[1.12.2021] Eine Power-to-Heat-Anlage ist für das Quartier Mümmelmannsberg in Hamburg in Betrieb gegangen. Es ist ein Projekt von GETEC und 50Hertz.

Elektrokessel der Power-to-Heat-Anlage Mümmelmannsberg. Die Power-to-Heat-Anlage (PtH) von GETEC und Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz zur grünen Wärmeversorgung des Hamburger Stadtquartiers Mümmelmannsberg wird nun in Betrieb gehen. Bereits nach gut einem Jahr seit dem Start des Kooperationsprojekts wird die Anlage bald die Großsiedlung im östlichen Stadtteil Billstedt mit klimafreundlicher Wärme versorgen. Nach der Devise „Nutzen statt Abregeln“ wird bei einem höheren Angebot an aus Wind erzeugtem Strom der zusätzliche Strom in der PtH-Anlage zu Wärme für das Stadtquartier umgewandelt. Damit leisten die beiden Partner einen weiteren Beitrag zur Umsetzung von Sektorkopplung in der Energiewende.
GETEC betreibt im Mümmelmannsberg zwei Blockheizkraftwerke (BHKW), die etwa 7.000 Wohnungen und Gewerbeeinheiten gleichzeitig mit Wärme und Strom versorgen. Bereits zuvor waren die BHKW stromnetzdienlich im Sinne der Sektorkopplung betrieben worden. Sie produzierten Strom, wenn er im Netz an wind- und sonnenarmen Tagen benötigt wird, und wurden durch den Verteilnetzbetreiber heruntergefahren, wenn kein zusätzlicher Strom benötigt wurde. Durch die neue PtH-Anlage mit einer Leistung von fünf Megawatt kann bei Starkwind, wenn es auch im Übertragungsnetz zu Überlastungen kommt, der überschüssige regenerative Strom in einem Elektrodenkessel in emissionsfreie Fernwärme zum Heizen und für die Warmwasserbereitung umgewandelt werden. BHKW und PtH-Anlagen werden durch intelligente Steuerungstechnik aufeinander abgestimmt. Die Investitionskosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro übernahm dabei vollständig 50Hertz. „Mit einem der ersten PtH-Projekte für eine Wohnsiedlung in einem Ballungsraum erfüllen GETEC und 50Hertz genau die Kriterien, welche zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende nötig sind“, erklärt Michael Lowak, Segment CEO Immobilienwirtschaft der GETEC Group. Die Kooperation beruht auf einer 2017 vorgenommenen Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der Gesetzgeber räumt seither den Übertragungsnetzbetreibern die Möglichkeit ein, mit einem KWK-Anlagen-Betreiber einen Redispatch-Vertrag über die Errichtung sowie den Betrieb einer PtH-Anlage abzuschließen. (ur)

https://www.getec-energyservices.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, 50Hertz, GETEC, Power-to-Heat-Anlage, PtH, Mümmelmannsberg, Sektorkopplung

Bildquelle: GETEC

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.