Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Smart City > Erfolgreiche Bewerbung

Hagen:
Erfolgreiche Bewerbung


[8.12.2021] Die Stadt Hagen hat sich gemeinsam mit Enervie Service, einem Tochterunternehmen der Enervie Gruppe, weiteren städtischen Konsortialmitgliedern sowie dem Industriebetrieb Waelzholz um das Förderprojekt klimakommune.digital beworben und nun den Zuschlag erhalten.

Die Stadt Hagen hat jetzt den Zuschlag für das Förderprojekt klimakommune.digital erhalten. Hierfür hat sie sich gemeinsam mit Enervie Service, einem Tochterunternehmen der Enervie Gruppe, weiteren städtischen Konsortialmitgliedern sowie dem Industriebetrieb Waelzholz beworben.
Wie die Enervie Gruppe mitteilt, ist das deutschlandweit ausgeschriebene Förderprojekt mit bis zu vier Millionen Euro dotiert. Die Mittel werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vergeben, die Leitung liege in den Händen der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Die Entscheidung für die Stadt Hagen sei im Rahmen des virtuellen Future Energy Day in Berlin durch den dena-Projektleiter Lukas Knüsel offiziell verkündet und damit der Startschuss für die dreijährige Projektlaufzeit ab dem 1. Januar 2022 gegeben worden.
Das Projekt klimakommune.digital stehe unter den Leitthemen Klimaschutz und Digitalisierung. Mit dem Projekt möchte die Stadt nicht nur die digitale Energiewende vorantreiben, sondern vor allem die städtischen CO2-Emissionen transparent machen. Neben Enervie Service gehören zu den weiteren Konsortialmitgliedern der Wirtschaftsbetrieb Hagen, der Hagener Entsorgungsbetrieb, die Hagener Umweltservice- und Investitionsgesellschaft, die Hagener Straßenbahn und das Industrieunternehmen C.D. Waelzholz. Das Konsortium habe sich mit seiner starken Bewerbung für dieses Projekt dem kommunalen Klimaschutz verschrieben und möchte einen maßgeblichen Beitrag zur Idee des Europäischen Bauhauses von EU-Ratspräsidentin Ursula von der Leyen liefern: der Vereinbarkeit von Mensch und Natur in einer modernen Industriegesellschaft.
Der Hagener Oberbürgermeister Erik O. Schulz erläutert: „Aus Sicht der Stadt Hagen haben die Kommunen im Gesamtprozess der digitalen Transformation hin zu smarten Städten eine entscheidende Verantwortung dafür, dass die Weichen für die Zukunft richtig gestellt werden. Die komplexen und langfristigen Herausforderungen im Sinne der kommunalen Daseinsvorsorge meistern wir nur dann erfolgreich, wenn sich die Kommunen dieser Verantwortung bewusst sind und sich an die Spitze des Transformationsprozesses stellen.“ (th)

https://www.hagen.de
https://www.enervie-gruppe.de

Stichwörter: Smart City, Enervie, Hagen, Enervie Gruppe, klimakommune.digital, dena, Waelzholz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen