ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

Berlin:
Über 300 Solaranlagen für sechs Bezirke


[21.12.2021] In Berlin wurden jetzt mehrere Absichtserklärungen für die Errichtung von mehr als 300 Solaranlagen auf sechs Berliner Bezirksämtern unterzeichnet. Den Auftrag hierfür haben die Berliner Stadtwerke erhalten.

In Berlin wurden jetzt mehrere Absichtserklärungen für die Errichtung von mehr als 300 Solaranlagen auf sechs Berliner Bezirksämtern unterzeichnet. Mehrere Absichtserklärungen darüber, dass die Berliner Stadtwerke im Auftrag von sechs Berliner Bezirksämtern bis 2024 mehr als 300 Solaranlagen auf bezirkseigenen Gebäuden errichten werden, sind nun unterzeichnet worden. Wie die Berliner Stadtwerke berichten, beträgt der Gesamtumfang der geplanten Solaranlagen fast 23 Megawatt.
Hintergrund der Absichtserklärung sei, dass das neue Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz das Land und die Bezirke dazu verpflichtet, bis spätestens zum 31. Dezember 2024 auf öffentlichen Gebäuden Solaranlagen zu errichten.
Durch die Absichtserklärung sicherten sich die Bezirke als große Immobilieneigentümer Kapazitäten. Unter den ersten Bezirken sei Steglitz-Zehlendorf dabei gewesen. Die ersten fünf Anlagen des so genannten Bezirkspakets würden bereits ab kommendem Frühjahr auf der Fichtenberg-Oberschule am Botanischen Garten, der Paul-Schneider-Grundschule in Lankwitz, auf den Sporthallen der Grundschule am Stadtpark Steglitz und des Arndt-Gymnasiums in Dahlem sowie auf dem Goethe-Gymnasium in Lichterfelde montiert. Weitere Gebäude würden aktuell untersucht und je nach technischer Beschaffenheit priorisiert. Bisher haben die Berliner Stadtwerke für Steglitz-Zehlendorf bereits eine Solaranlage auf der Grundschule am Karpfenteich gebaut.
„Angesichts der für 2045 geplanten Klimaneutralität von Berlin müssen wir schneller als bisher mit der Erzeugung umweltfreundlicher Energie in der Stadt vorankommen“, sagt Steglitz-Zehlendorfs Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg. „Deshalb und wegen der guten Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtwerken haben wir uns jetzt zu dieser Bündelung beim solaren Ausbau entschlossen.“
Laut Berliner Stadtwerke folgen dem Beispiel von Steglitz-Zehlendorf fast alle Berliner Bezirke. So hätten auch Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Reinickendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln solche bis 2024 laufenden Absichtserklärungen mit den Berliner Stadtwerken abgeschlossen. Mit Spandau, Treptow-Köpenick, Tempelhof-Schöneberg und Mitte liefen entsprechende Gespräche.
„Unser auf einen schnellen Ausbau und die Bedürfnisse der Bezirke zugeschnittenes und durch seine Standards schnell umsetzbares Pachtmodell für Solaranlagen wird inzwischen sehr gut angenommen“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführerin Kerstin Busch.
Die Stadtwerke berichten, dass sie in der Folge die Anlagen finanzieren, installieren, warten und unterhalten werden. Dabei würden die Anlagen so bemessen, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachte die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachte im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosteten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld. (th)

https://www.berlin.de
https://berlinerstadtwerke.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Berlin, Berliner Stadtwerke

Bildquelle: Berliner Stadtwerke / Mathias Völzke

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...