Freitag, 9. Juni 2023

SWTE:
Abteilung für Zukunftsthemen


[10.1.2022] Eine neue Abteilung bei SWTE Netz soll Zukunftsthemen vorantreiben und die Kommunen im Versorgungsgebiet bei Smart-City- und Telekommunikationsprojekten unterstützen.

Richard Domin verantwortet die Abteilung IoT und Kommunikationsnetzservice unter dem Dach der SWTE Netz. Die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land hat eine Abteilung für die Themen Smart City, Breitbandversorgung und Telekommunikation gegründet. Wie das kommunale Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen mitteilt, sollen die sieben Kommunen im Versorgungsgebiet (Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln) bei der Weiterentwicklung von Digitalisierung und Kommunikationsnetzen besser unterstützt werden. Tobias Koch, Geschäftsführer der SWTE Netz, erklärt: „Für Energieversorger haben Zukunftsthemen an Bedeutung gewonnen. Wir möchten auf den Gebieten Kommunikation und Digitalisierung echte Mehrwerte in unserem Versorgungsgebiet schaffen.“
Richard Domin verantwortet die Abteilung namens IoT und Kommunikationsnetzservice. Er sagt: „Meine Aufgabe ist es, den Telekommunikationsbereich unter dem Dach der Stadtwerke Tecklenburger Land aufzubauen.“ Bereits vor zwei Jahren habe die SWTE Netz ein LoRaWAN-Netz aufgebaut, ein spezielles Funknetz für smarte Anwendungen in der Daseinsvorsorge (wir berichteten). Es komme zum Beispiel im Energiedaten-Management von kommunalen Liegenschaften zum Einsatz. Geplant sei auch eine Anwendung zur Messung von Wasserständen in den Fließgewässern.
„Ein weiteres großes Themenfeld, das wir betrachten, ist der regionale Breitbandausbau. Auf diesem Gebiet gibt es neue Möglichkeiten, wie auch kleinere Stadtwerke und Kommunen den Breitbandausbau aktiv mitgestalten können und so die Wertschöpfung in der Region belassen können“, so Domin.
Dabei schaue sich die SWTE Netz ganz gezielt Versorgungslücken in den sieben Stadtwerke-Kommunen an. Das gelte auch für die Versorgung mit flächendeckendem Mobilfunk. „Wir müssen Versorgungslücken schließen, um Technologien weiterentwickeln zu können, zum Beispiel 5G, aber auch LTE“, erklärt Richard Domin. (al)

https://www.swte-netz.de

Stichwörter: Smart City, Stadtwerke Tecklenburger Land, SWTE Netz

Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Frankfurt am Main: Straßenlaternen werden zu 5G-Hotspots
[17.5.2023] Die Unternehmen Mainova, O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk verwandeln in Frankfurt am Main Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen. mehr...
In diesem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz sind der Technikschrank und ein Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume untergebracht.
Alpha-Omega Technology: Einstieg in digitale Straßenbeleuchtung
[3.5.2023] Alpha-Omega Technology präsentiert jetzt die IoT-Lösung Ortsbeleuchtung. Städten und Gemeinden soll sie einen einfachen Einstieg in die digitale Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...
Das Einsteigerpaket „Ortsbeleuchtung“ enthält neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und Support.
Linz am Rhein: Start eines Smart-City-Projekts
[26.4.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen. mehr...
City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein.
Jena: Die Stadt als Kraftwerk Bericht
[19.4.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...
Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen