Mittwoch, 29. November 2023

Landkreis Karlsruhe:
Einstieg in die Elektromobilität


[11.1.2022] Im Landkreis Karlsruhe sind nun fünf Elektrobusse unterwegs. Damit möchte der Landkreis die Einlösung der Klimaschutzziele vorantreiben.

Einer von fünf Elektrobussen, die im Landkreis Karlsruhe durch die Gegend fahren. Seit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 sind die ersten fünf Elektrobusse im Landkreis Karlsruhe unterwegs, die ihren Strombedarf zu 100 Prozent aus regenerativen Energien decken. Wie der Landkreis Karlsruhe bekannt gibt, kommen die Busse überwiegend im Stadtgebiet von Ettlingen sowie auf den Verbindungen nach Rheinstetten und Malsch-Völkersbach zum Einsatz.
Den Grundstein für diesen wegweisenden Schritt in Richtung des Klimaschutzziels „zeozweifrei bis 2035 – ein klimaneutraler Landkreis“ habe der Kreistag des Landkreises Karlsruhe bereits im Mai 2019 gelegt. In der Sitzung habe das Gremium den Grundsatzbeschluss gefasst, bei den Busverkehren in die Elektromobilität einzusteigen. In den darauffolgenden Ausschreibungen von Buslinienbündeln sei erstmals der Einsatz von fünf Elektrobussen verpflichtend vorgeschrieben worden. Die Unternehmen könnten die Busse auf dem angemieteten Gelände der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft in Ettlingen laden, dort habe der Landkreis Karlsruhe zusammen mit seinen Partnern, den Stadtwerken Ettlingen/SWE Netz, der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und der DB Energie, die notwendige Lade-Infrastruktur mit Netzanschluss, Trafostation sowie insgesamt zehn Ladesäulen errichtet.
Der Karlsruher Landrat Christoph Schnaudigel sagt: „Im Gegensatz zu Städten verfügt der Landkreis Karlsruhe über keine eigene Busflotte. Somit liegt es an den von uns beauftragten Verkehrsunternehmen, die Elektrobusse zu beschaffen, was einen höheren Abstimmungsbedarf bedeutet und natürlich deren Bereitschaft voraussetzt, in das Projekt Elektromobilität einzusteigen. Wir sind sehr zufrieden, als erster Landkreis in Baden-Württemberg eine eigene Lade-Infrastruktur in diesem Umfang aufgebaut zu haben, um gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen den Kundinnen und Kunden einen nachhaltigen, weil emissionsfreien Busverkehr bieten zu können.“
Verkehrsminister Winfried Hermann ergänzt: „Mit dem Einstieg in die Elektromobilität beim Busverkehr machen sich der Landkreis Karlsruhe und die Verkehrsunternehmen auf einen neuen Weg zu einer lokal emissionsfreien Mobilität. Deshalb fördert das Land die Anschaffung von fünf E-Bussen über das diesjährige Busförderprogramm. Ein Großteil der Zuschüsse wird bereits heute für die Anschaffung von Fahrzeugen mit Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb sowie von Oberleitungsbussen eingesetzt. Diesen Anteil wollen wir kontinuierlich steigern, um die Antriebs- und Verkehrswende auch im öffentlichen Verkehr voranzubringen.“
Angaben des Karlsruher Landkreises zufolge kommen voraussichtlich ab Dezember 2022 im benachbarten Buslinienbündel Pfinztal/Albtal weitere fünf Elektrobusse zum Einsatz, die ebenfalls die vom Landkreis in Ettlingen bereitgestellte Lade-Infrastruktur nutzen. (th)

https://www.landkreis-karlsruhe.de

Stichwörter: Elektromobilität, Landkreis Karlsruhe, Stadtwerke Ettlingen/SWE Netz, Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, DB Energie

Bildquelle: FMO

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BDEW: Lade-Infrastruktur weiter ausgebaut
[27.11.2023] Laut BDEW-Elektromobilitätsmonitor gibt es einen neuen Rekord beim Ausbau der Lade-Infrastruktur. Mehr als 113.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer Ladeleistung von insgesamt 5,2 Gigawatt stehen aktuell zur Verfügung. mehr...
Laut BDEW-Elektromobilitätsmonitor gibt es einen neuen Rekord beim Ausbau der Lade-Infrastruktur.
Stadtwerke Ulm: 14 E-Busse bestellt
[17.11.2023] Die Stadtwerke Ulm erweitern ihre Busflotte in den kommenden zwei Jahren um 14 Elektrobusse. Die neuen Busse sind mit einer Reihe leistungsfähiger Assistenz- und Sicherheitssysteme ausgestattet. mehr...
14 Stück hiervon haben die Stadtwerke Ulm jetzt bestellt.
BMDV: Schnellladenetz für Deutschland
[9.10.2023] Das Bundesverkehrsministerium schließt den Ausbau des deutschen Ladenetzes mit der Ausschreibung der Regionallose ab. Rund 8.000 Schnellladepunkte sollen an 900 Standorten in ganz Deutschland entstehen. mehr...
Deutschlandnetz: Rund 8.000 Schnellladepunkte sollen an 900 Standorten in ganz Deutschland entstehen.
Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen