Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

NATURSTROM:
PPA-Strom aus 330 Windrädern


[14.1.2022] NATURSTROM wird 2022 förderfreien Ökostrom von über 330 Windrädern liefern. Grundlage sind Power Purchase Agreements (PPA).

NATURSTROM will per PPA 2022 förderfreien Ökostrom aus über 330 Windrädern liefern NATURSTROM hat für 2022 zahlreiche Direktlieferverträge, so genannte Power Purchase Agreements (PPA), mit Betreibern ausgeförderter Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Windräder produzieren somit auch nach Auslaufen ihrer zwanzigjährigen EEG-Einspeisevergütung weiterhin emissionsfreien Strom, der nun direkt an die Ökostromkundinnen und -kunden von NATURSTROM fließt. Das teilt das Unternehmen mit. In über 200 Verträgen mit kleinen, unabhängigen Anlagenbetreibern wie Landwirten und Bürgerenergiegesellschaften bündelt NATURSTROM insgesamt 324 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW). Strom aus weiteren 11 Windparks mit ausgeförderten Anlagen von insgesamt 21 MW bezieht NATURSTROM zudem über einen Rahmenvertrag mit dem Direktvermarkter QUADRA Energy. Die prognostizierte Jahreseinspeisung für die gesamten rund 220 MW liegt bei 300 Millionen Kilowattstunden, das entspricht dem Jahresbedarf von knapp 94.000 durchschnittlichen Dreipersonenhaushalten.
„Es ist wichtig, dass ausgeförderte, aber noch voll funktionstüchtige Windräder weiterhin klimafreundlichen Strom erzeugen, bis bessere Rahmenbedingungen für das Repowering geschaffen werden“, betont NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel mit Blick auf die dringend nötige Beschleunigung des Erneuerbaren-Zubaus. „Jede Kilowattstunde Ökostrom zählt. Deshalb leisten wir unseren Beitrag dazu, dass die jährlich zunehmende Zahl förderfreier Anlagen zu einem möglichst großen Anteil am Netz bleibt.“ Bereits 2021 hatte der Öko-Energieversorger Strom aus insgesamt 250 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 180 MW an seine Kundinnen und Kunden geliefert. Dies war zum Jahreswechsel von 2020 auf 2021 erstmals möglich geworden, da 20 Jahre nach Inkrafttreten des EEG 2000 die ersten Anlagen überhaupt aus der gesetzlichen Einspeisevergütung fielen. (ur)

https://www.naturstrom.de

Stichwörter: Windenergie, Naturstrom, EEG, PPA

Bildquelle: Frank Urbansky

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

enercity: Neuer Windpark im Landkreis Peine
[20.3.2023] In der Nähe der niedersächsischen Gemeinde Ilsede baut enercity einen weiteren Windpark. Das kommunale Unternehmen betreibt in Niedersachsen bereits 179 Anlagen. mehr...
enercity betreibt in Niedersachsen bereits 179 Windkraftanlagen.
Niedersachsen: Karten zu Windflächenpotenzial online
[17.3.2023] Auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz stehen jetzt Karten zur Verfügung, welche die Windflächenpotenziale im Land aufzeigen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr Windkraft als im ganzen Süden
[8.3.2023] Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie in Sachsen-Anhalt sind Stendal, die Börde und der Salzlandkreis. Im Land drehen sich mehr Anlagen als in Bayern und Baden-Württemberg zusammen. mehr...
enercity: Windkraft für Wedemark
[2.3.2023] enercity plant in der Wedemark und in Burgwedel das größte Windkraftprojekt der Region Hannover. Investiert werden 340 Millionen Euro in bis zu 43 Windenergieanlagen. mehr...
Blick in die Zukunft – Windenergieanlagen könnten zukünftig zur Energiewende in der Wedemark beitragen.
NRW: Planungshilfe für Windenergie
[1.3.2023] Eine jetzt veröffentlichte Planungshilfe soll Kommunen in Nordrhein-Westfalen beim Ausbau von Windenergie unterstützen. mehr...