Samstag, 10. Juni 2023

Rheinland-Pfalz:
Windkraftzubau am Tiefpunkt


[21.1.2022] In Rheinland-Pfalz wurde 2021 lediglich 69 Megawatt Leistung zugebaut. Das ist der niedrigste Wert seit mehr als zehn Jahren. juwi-Chef Carsten Bovenschen fordert deswegen klare politische Ansagen auf Bundes- und Landesebene.

juwi-Chef Carsten Bovenschen sieht das aktuelle Ausbautempo bei der Windenergie in Rheinland-Pfalz kritisch. Der Ausbau der Windenergie an Land ist massiv ins Stocken geraten. Gerade einmal knapp 1.700 Megawatt netto wurden bundesweit im vergangenen Jahr an Leistung installiert (wir berichteten). „Zu wenig, um die deutschen Klimaschutzziele einzuhalten und bei weitem zu wenig, um die Transformation der deutschen Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität ernsthaft anzugehen", kommentiert juwi-Vorstandsvorsitzender Carsten Bovenschen. Dabei zeigen die aktuellen Strom- und Energiepreise deutlich auf, dass der Ausbau kostengünstiger erneuerbarer Energien dringender denn je geboten ist. In Rheinland-Pfalz, dem Heimatmarkt des Wörrstädter Projektentwicklers juwi, ist der Windenergiezubau gar auf einen historischen Tiefstand gefallen. Lediglich 69 Megawatt (MW) Leistung gingen im vergangenen Jahr ans Netz. So wenig wie zuletzt 2008. Der benötigte Netto-Zubau von jährlich 500 MW bis 2030 rückt so in weite Ferne. „Die Genehmigungsverfahren müssen verkürzt werden und wir brauchen dringend eine Lösung beim Thema Artenschutz. Der weitaus größte Hebel ist aber die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms. Das Land muss hierüber eine deutlich größere Flächenkulisse für die Windkraft bereitstellen. Das gilt für neue Planungen, aber auch für Repowering-Standorte. Die aktuell geplanten Teilfortschreibung des LEP IV ist an dieser Stelle leider immer noch zu restriktiv“, so Bovenschen weiter.
Geklärt werden muss auch der Abbau von Genehmigungshemmnissen im Bereich des Luftverkehrs, insbesondere zu Drehfunkfeuern und im Zusammenhang mit militärischen Belangen. Denn hier wird Ausbaupotenzial massiv blockiert, wie eine gerade veröffentlichte Umfrage des Bundesverband Windenergie und der Fachagentur Windenergie an Land zeigt: Im Bereich der Drehfunkfeuer sind es bundesweit 2,2 Gigawatt (GW) Windenergieleistung, die blockiert werden. Im Bereich der militärischen Belange sind es sogar 4,8 GW. Zusammen entspricht das der Leistung von mehr als sieben Atomkraftwerken. In Rheinland-Pfalz werden aktuell laut Studie 36 Anlagen mit 223 MW durch Drehfunkfeuer blockiert, im Bereich der militärischen Belange sind es sogar 84 Windenergieanlagen mit insgesamt 447 MW Leistung. Zusammen also circa 670 MW Leistung, die kurzfristig aktiviert werden könnten. Betroffen ist auch ein von juwi geplanter interkommunaler Windpark mit bis zu 150 MW Leistung in fünf Kilometer Entfernung zum Luftwaffenstützpunkt Spangdalem. (ur)

https://www.juwi.de

Stichwörter: Windenergie, juwi, Rheinland-Pfalz

Bildquelle: juwi

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

BWE: Scheinbare Zielkonflikte
[2.6.2023] Aus Angst vor Konflikten weisen die Regionalplanungsverbände in Baden-Württemberg weniger Standorte für Windkraftanlagen aus, als möglich wären. Das kritisiert der Bundesverband WindEnergie und fordert deshalb mehr Mut von den Behörden. mehr...
Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...