Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

Schleswig-Holstein:
Starkes Jahr für Windkraftausbau


[28.1.2022] Der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt ein Fazit zum Windkraftausbau im Jahr 2021 gezogen. Dieses fiel positiv aus, denn 2021 war das stärkste Jahr für den Windkraftausbau seit 2014.

Wie das schleswig-holsteinische Ministerium für Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) mitteilt, hat Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Grünen) jetzt ein positives Fazit zum Windkraftausbau in Schleswig-Holstein für das Jahr 2021 gezogen. Er sagte: „2021 war das zweitstärkste Jahr für den Ausbau der Windkraft in Schleswig-Holstein überhaupt. Nur 2014 wurde noch mehr Windkraftleistung an Land genehmigt. Die abgeschlossene Regionalplanung Wind und beschleunigte Genehmigungsverfahren haben für einen neuen Schub beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesorgt. Das sind beste Voraussetzungen, um die Energiewende im Land auf ein neues Level zu heben.“
Angaben des MELUND zufolge hat Schleswig-Holstein im Jahr 2021 insgesamt 220 Windkraftanlagen mit 1,05 Gigawatt (GW) Leistung neu genehmigt. Im Vorjahr seien es 162 Anlagen mit 699 Megawatt (MW) Leistung gewesen. Im Rekordjahr 2014 habe das Land 433 neue Windkraftanlagen mit 1,24 GW Leistung genehmigt. Derzeit seien rund 3.000 Windkraftanlagen im Land in Betrieb, die eine Gesamtleistung von 6,9 GW erzeugen können. Zusammen mit bereits neu genehmigten Anlagen, die noch nicht in Betrieb genommen wurden, ergebe sich eine Gesamtleistung von 8,7 GW. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, unser selbst gestecktes Ziel von zehn GW installierter Windkraftleistung an Land im Jahr 2025 zu erreichen“, so Albrecht.

Grüner Strom muss effektiv genutzt werden

Laut Albrecht wird für die Energiewende aber auch entscheidend sein, dass der grüne Strom über alle Sektoren hinweg innovativ und effektiv genutzt werden kann. Zum Beispiel für die Produktion von grünem Wasserstoff, wie er künftig in Göhl (Ostholstein) produziert werden soll. Das MELUND berichtet, dass der Minister dafür jetzt im Rahmen des Landesförderprogramms Wasserstoff einen Förderbescheid des Landes über 4,3 Millionen Euro an die Windpark Kremsdorf GmbH überreicht hat. Die Gesamtinvestition von circa 6,7 Millionen Euro diene dem Aufbau einer Infrastruktur zur Erzeugung von Wasserstoff (326 Tonnen pro Jahr) mithilfe einer Elektrolyseanlage. Die Nähe zur Bundesautobahn 1 und einem Unternehmenspark werde die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität ermöglichen. Der Wasserstoff solle durch eine neu zu errichtende Wasserstofftankstelle dem Verkehr zur Verfügung stehen. „Ich freue mich, dass damit an der Ostküste ein neuer Hotspot für grünen Strom, grünen Wasserstoff und eine erfolgreiche Sektorenkopplung entstehen wird“, sagte Albrecht.
Das MELUND berichtet, dass es einen Leitfaden zum Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Wasserstoffelektrolyse erarbeitet und veröffentlicht hat, um weitere Investitionen zu erleichtern. Der Leitfaden sei Teil der Wasserstoffstrategie und solle dazu beitragen, die Genehmigungsverfahren zu optimieren. Die Handlungshilfe stehe hier den Betreibern und den Genehmigungsbehörden zur Verfügung. Sie nenne Ansprechpartner bei den Behörden, enthalte Informationen über die zum Genehmigungsverfahren vorzulegenden Unterlagen und gebe darüber hinaus Hilfestellung für den weiteren Betrieb und die Überwachung der Anlagen. (th)

http://www.schleswig-holstein.de
Hier finden Sie weitere Informationen. (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, Schleswig-Holstein, MELUND



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Heidelberg: Bürgerwindkraft aus dem Forst
[27.3.2023] Drei Energiegenossenschaften und die Stadtwerke Heidelberg haben als Bietergemeinschaft ein Konzept für einen Bürgerwindpark bei Forst BW eingereicht. mehr...
Vorstellung des geplanten Leuchtturmprojekt zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen auf der Forst BW-Fläche oberhalb von Heidelberg und Schönau.
enercity: Neuer Windpark im Landkreis Peine
[20.3.2023] In der Nähe der niedersächsischen Gemeinde Ilsede baut enercity einen weiteren Windpark. Das kommunale Unternehmen betreibt in Niedersachsen bereits 179 Anlagen. mehr...
enercity betreibt in Niedersachsen bereits 179 Windkraftanlagen.
Niedersachsen: Karten zu Windflächenpotenzial online
[17.3.2023] Auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz stehen jetzt Karten zur Verfügung, welche die Windflächenpotenziale im Land aufzeigen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr Windkraft als im ganzen Süden
[8.3.2023] Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie in Sachsen-Anhalt sind Stendal, die Börde und der Salzlandkreis. Im Land drehen sich mehr Anlagen als in Bayern und Baden-Württemberg zusammen. mehr...
enercity: Windkraft für Wedemark
[2.3.2023] enercity plant in der Wedemark und in Burgwedel das größte Windkraftprojekt der Region Hannover. Investiert werden 340 Millionen Euro in bis zu 43 Windenergieanlagen. mehr...
Blick in die Zukunft – Windenergieanlagen könnten zukünftig zur Energiewende in der Wedemark beitragen.