Samstag, 30. September 2023

Nürnberg:
Feuerwache 4 heizt mit BHKW


[28.1.2022] In Nürnberg heizt die Feuerwache 4 nun mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Dessen Installation hat das Hochbauamt der Stadt Nürnberg übernommen.

Das zusätzliche neue Blockheizkraftwerk in der Feuerwache 4, Regenstraße 4, erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom. Das Hochbauamt der Stadt Nürnberg hat in der Feuerwache 4 in der Regenstraße 4 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit integrierter Brennwertnutzung installiert. Wie die Stadt Nürnberg berichtet, belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 230.000 Euro. Die Installation des BHKW sei vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit 3.500 Euro gefördert worden.
Bürgermeister Christian Vogel (SPD), zuständig für die Nürnberger Feuerwehr, erläutert: „Die Berufsfeuerwehr Nürnberg geht mit ihrer Wache am Hafen gezielt einen neuen Weg der Wärmeversorgung. Sie trägt damit direkt zu einer weiteren CO2-Reduzierung für die Stadt Nürnberg bei. Das ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in Nürnberg.“
Angaben der fränkischen Stadt zufolge sorgten in der bestehenden Heizzentrale bisher drei erdgasbetriebene Heizkessel für insgesamt 1,17 Megawatt Leistung. Das zusätzliche BHKW erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom und nutzt damit die benötigte Energie effizienter und klimagerechter. Es verfüge als komplett anschlussfertige Kompakteinheit über eine thermische Leistung von 39 Kilowatt und eine elektrische Leistung von 20 Kilowatt. Angebunden wurde auch ein 2.000-Liter-Pufferspeicher, außerdem sei die bestehende Warmwasserbereitung durch ein effizientes und bedarfsgerecht dimensioniertes Speicherladesystem ersetzt worden. Die Abgase des BHKW würden über einen außenliegenden Edelstahlkamin abgeleitet. „Nach erster Inbetriebnahme Ende 2020 und ausreichend Probelauf versorgt das BHKW seitdem kontinuierlich die Feuerwache 4. Der erzeugte Strom wird zu 100 Prozent im Gebäude verbraucht und spart für die Stadt rund 24 Tonnen CO2 pro Jahr ein“, erklärt Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich. (th)

https://www.nuernberg.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Nürnberg, BHKW

Bildquelle: Sebastian Kahl / Stadt Nürnberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.