Dienstag, 26. September 2023

Reutlingen:
PV-Ausbau kommt voran


[8.2.2022] In Reutlingen befinden sich bereits über 20 Photovoltaikanlagen auf den Dächern städtischer Liegenschaften. Die im vergangenen Jahr installierte Anlage auf dem Dach des Rathauses haben jetzt Oberbürgermeister Thomas Keck, Baubürgermeisterin Angela Weiskopf und die Gebäudemanegement Reutlingen (GMR)-Chefin Kathrin Berger besichtigt.

Baubürgermeisterin Angela Weiskopf und Oberbürgermeister Thomas Keck besichtigen die 220 in Ost-West-Ausrichtung aufgeständerten Module der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Reutlinger Rathauses. Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck (SPD) hat jetzt zusammen mit Baubürgermeisterin Angela Weiskopf (Bündnis 90/Die Grünen) und Gebäudemanegement Reutlingen (GMR)-Chefin Kathrin Berger die im letzten Jahr auf dem Dach des Rathausgebäudes installierte Photovoltaikanlage besichtigt. Dies berichtet die Stadt Reutlingen.
Bei der Besichtigung betonte Keck, dass sich das GMR nicht erst seit Bekanntgabe des vom Land Baden-Württemberg gesetzten Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudebestand engagiert. „Bereits in der Vergangenheit legte das Gebäudemanagement Reutlingen Wert auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Verwendung von klimafreundlichen Rohstoffen sowie den Einsatz effizienter Klimaschutztechnologien“.
Auskünften der Stadt Reutlingen zufolge fließt bereits seit über zehn Jahren CO2-neutraler Ökostrom durch die Leitungen der städtischen Gebäude. Beim Austausch von Heizungsanlagen werde grundsätzlich der Einsatz von hocheffizienter Technologie und erneuerbaren Energieträgern geprüft und möglichst umgesetzt. So seien in städtischen Liegenschaften bereits mehrere Blockheizkraftwerke, Solarthermie, Geothermie als auch eine Biomasseanlage im Einsatz. Der Einsatz und die Umrüstung der Beleuchtung zu hocheffizienter LED-Technik mit intelligenter Steuerung sei inzwischen in einer Vielzahl von Gebäuden erfolgt und bei Neubauten inzwischen Standard.

Umgang mit Energie kann sich sehen lassen

Keck bilanzierte, dass sich die Stadtverwaltung auch beim Umgang mit der Energie, die von der Sonne frei Haus geliefert wird, durchaus sehen lassen könne: „Über 20 Photovoltaikanlagen sind bereits auf den Dächern städtischer Liegenschaften zu finden – und bei der Mehrzahl handelt es sich um Bürgerphotovoltaikanlagen“. Eine Vielzahl weiterer Anlagen solle in den kommenden Jahren realisiert werden, stellte der Oberbürgermeister in Aussicht.
Laut Stadt dient die Anlage auf dem Rathausdach vollständig der Eigenstromversorgung des Rathausensembles, das über eine Million Kilowattstunden (kWh) pro Jahr verbraucht. Die 75 Kilowattpeak-Anlage bestehe aus über 220 Modulen, die in Ost-West-Ausrichtung aufgeständert sind. Der erwartete Stromertrag liege jährlich bei circa 72.000 kWh, was ausreichen würde, um den Strombedarf von über 20 Drei-Personen-Haushalten zu decken. Die Anlage sei seit Anfang Dezember 2021 in Betrieb und habe, trotz der winterlichen Witterung, bereits rund 2.500 kWh produziert – also den ungefähren Strombedarf eines Zwei-Personen-Haushalts für ein ganzes Jahr.
Der durch die Anlage produzierte Strom werde vollständig in den Rathausgebäuden verbraucht, was die Strombezugskosten für diese Gebäude dauerhaft sinken lässt. Dadurch werde der Haushalt um jährlich circa 17.000 Euro entlastet. In Zeiten von steigenden Stromkosten sogar mit einer steigenden Tendenz. Durch die PV-Anlage werden jährlich rund 18 Tonnen CO2 eingespart, was den ökologischen Nutzen von PV-Anlagen deutlich mache.
„Mit dieser Anlage haben wir den Grundstein für den weiteren Photovoltaik-Ausbau auf städtischen Dächern gelegt“, so das Fazit des Rathaus-Chefs. Noch in diesem Jahr sollen weitere Anlagen zur Eigenstromversorgung, unter anderem auf dem Kinder- und Familienzentrum Ringelbach und dem Kita-Interim Wittum, umgesetzt werden. Parallel laufen Untersuchungen und Planungen für weitere Eigenverbrauchsanlagen. (th)

https://www.reutlingen.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Reutlingen, GMR

Bildquelle: Stadtverwaltung Reutlingen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.
Baden-Württemberg: Starker PV-Ausbau
[13.9.2023] Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es große regionale Unterschiede. Die Region Donau-Iller führt dabei deutlich. mehr...
Mainova: PV-Anlage für die Eintracht
[13.9.2023] Eintracht Frankfurt setzt auf Mainova-Photovoltaik-Lösung. Die Anlage auf dem Parkhausdach des ProfiCamp hat eine Leistung von 100 kWp. mehr...
Oliver Frankenbach, Eintracht Frankfurt, und Mainova-Vorständin Diana Rauhut machten sich gemeinsam ein Bild des neuen Leistungsträgers.
Allensbach: Zusammenarbeit mit Stadtwerken
[11.9.2023] Die baden-württembergische Gemeinde Allensbach und die Stadtwerke Konstanz kooperieren jetzt, um Strom aus einer großen Photovoltaikanlage zu vermarkten. Die Anlage wird genug Strom für etwa 961 Haushalte pro Jahr produzieren und unter dem Grüner-Strom-Label (GSL) zertifiziert. mehr...
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Gemeinde Allensbach und den Stadtwerken Konstanz.