Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

Tholey:
Erste Anlage mit Nachtkennzeichnung


[22.2.2022] Im saarländischen Tholey wurde jetzt die erste Windkraftanlage mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass die Anlage nachts nur dann leuchtet, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert.

Zum Jahreswechsel wurde in Tholey die erste Windkraftanlage im Saarland mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet.
Wie das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (MWAEV) mitteilt, leuchtet dadurch die 2,5-Megawatt-Anlage nachts nur, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. Umgerüstet worden sei die Windkraftanlage vom Start-up Unternehmen BNK Saar, Teil der Ökostrom Saar Gruppe.
Angaben des MWAEV zufolge müssen Windkraftanlagen nachts beleuchtet sein,
um den Flugverkehr nicht zu gefährden. Die Anwohnerinnen und Anwohner könnten jedoch von der Beleuchtung gestört werden. BNK-Systeme erkennen eingehenden Flugverkehr in 4.000 Meter Radius und 600 Meter Höhe. Nur bei Eintritt eines Luftfahrzeuges in diesen Luftraum werde die Nachtkennzeichnung für mindestens zehn Minuten aktiviert und die Windkraftanlage beleuchtet.
BNK Saar plane die Umrüstung von weiteren rund 70 Anlagen im Saarland. (th)

https://bnk-saar.de
https://www.saarland.de

Stichwörter: Windenergie, Saarland, Tholey, BNK Saar



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Heidelberg: Bürgerwindkraft aus dem Forst
[27.3.2023] Drei Energiegenossenschaften und die Stadtwerke Heidelberg haben als Bietergemeinschaft ein Konzept für einen Bürgerwindpark bei Forst BW eingereicht. mehr...
Vorstellung des geplanten Leuchtturmprojekt zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen auf der Forst BW-Fläche oberhalb von Heidelberg und Schönau.
enercity: Neuer Windpark im Landkreis Peine
[20.3.2023] In der Nähe der niedersächsischen Gemeinde Ilsede baut enercity einen weiteren Windpark. Das kommunale Unternehmen betreibt in Niedersachsen bereits 179 Anlagen. mehr...
enercity betreibt in Niedersachsen bereits 179 Windkraftanlagen.
Niedersachsen: Karten zu Windflächenpotenzial online
[17.3.2023] Auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz stehen jetzt Karten zur Verfügung, welche die Windflächenpotenziale im Land aufzeigen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr Windkraft als im ganzen Süden
[8.3.2023] Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie in Sachsen-Anhalt sind Stendal, die Börde und der Salzlandkreis. Im Land drehen sich mehr Anlagen als in Bayern und Baden-Württemberg zusammen. mehr...
enercity: Windkraft für Wedemark
[2.3.2023] enercity plant in der Wedemark und in Burgwedel das größte Windkraftprojekt der Region Hannover. Investiert werden 340 Millionen Euro in bis zu 43 Windenergieanlagen. mehr...
Blick in die Zukunft – Windenergieanlagen könnten zukünftig zur Energiewende in der Wedemark beitragen.