Montag, 2. Oktober 2023

Rees:
Gas- und Wasserleitungen digitalisiert


[24.2.2022] Bereits seit Februar letzten Jahres stellen die Stadtwerke Rees die Erfassung von verlegten Leitungen und Bauteilen auf ein digitalisiertes Verfahren in Form von GPS-basierten Geodaten um. Im Februar dieses Jahres endet die Umstellung, sodass in Kürze nur noch digital gearbeitet wird.

Die Stadtwerke Rees erfassen die von ihnen verlegten Leitungen und Bauteile jetzt digital in Form von GPS-basierten Geodaten. Die Stadtwerke Rees erfassen die von ihnen verlegten Leitungen und Bauteile, wie etwa Muffen, Abzweige und Schieber von Gas- und Trinkwasserleitungen, nicht mehr länger händisch als Kartenskizzen, sondern tun dies nun in Form von GPS-basierten Geodaten im digitalisierten Verfahren. Wie die im Regierungsbezirk Düsseldorf gelegenen Stadtwerke mitteilen, läuft die Umstellung bereits seit Februar vergangenen Jahres, kostete das Unternehmen rund 10.000 Euro und endet dieses Jahr im Februar. In Kürze werde nur noch digital gearbeitet.
Erforderlich dafür sei aufseiten der Stadtwerke das so genannte Geodaten-Informations-System GIS und draußen an der Baustelle ein satellitengestütztes Erfassungs-System, in welches die Mitarbeiter die Koordinaten für das jeweilige Bauteil eingeben. Dabei könne das System dann noch Zusatzinformationen zu Baujahr, Material, Hersteller oder Materialfoto aufnehmen. Sollte eine Karte für spätere Bauarbeiten erforderlich werden, werde sie aus dem Digitalsystem heraus erstellt. Bislang sei das Verfahren umgekehrt gewesen: Händisch erzeugte Kartendaten seien in das GIS eingegeben worden.
Das System könne nicht nur sagen, wo eine Muffe oder eine Abzweigung unter der Erde liegt, sondern auch in welcher Tiefe sie sich befinden. Die Stadtwerke hätten bei der Bestandsaufnahme des Netzes auch sämtliche Hydranten im Leitungsnetz vermessen. Die Daten ständen nun auch der Feuerwehr digital im eigenen Feuerwehr-GIS zur Verfügung.
Möglich sei die Digitalisierung in Zusammenarbeit mit der Firma GDS (Geo Daten Service) gewesen. Das Unternehmen habe anfangs Hard- und Software zum Testen bereitgestellt und den Stadtwerke-Mitarbeitern die Anwendung des Systems gezeigt. Grundvoraussetzung für die Funktionsweise des neuen digitalen Erfassungssystems sei die GNSS-Technologie. Dazu würden mehrere Satelliten in Anspruch genommen. So könnten die Stadtwerke-Mitarbeiter zukünftig mit einem Smartphone oder Tablet auf die Daten zugreifen. Karten seien dazu nicht mehr erforderlich. Die Stadtwerke-Monteure erlebten die neue Technologie als Arbeitserleichterung. (th)

https://stadtwerke-rees.de
https://www.gds-team.de

Stichwörter: Informationstechnik, Stadtwerke Rees, Geodaten, GDS, GNSS

Bildquelle: Stadtwerke Rees GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

VertiGIS: Neue Produktlinie eingeführt
[20.9.2023] VertiGIS hat jetzt seine VertiGIS-Networks-Produktlinie weltweit eingeführt. Sie ermöglicht es Versorgungsunternehmen, ihre ArcGIS-Utility-Network-Daten in Webbrowsern und nativen Apps zu visualisieren und zu bearbeiten. mehr...
Die vollständig webbasierte Lösung von VertiGIS ermöglicht ein umfassendes Management aller Netzinfrastrukturen.
Saarland: Wärmenetze werden transparent
[13.9.2023] Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor. Drei Versorger, die mit Unterstützung von co.met ihre Wärmenetze im Saarland gemeinsam digitaler machen, zeigen dies exemplarisch. mehr...
Dank IoT-basierter Datenerhebung gewinnen saarländische Wärmeversorger Transparenz über das physikalische Geschehen im Wärmenetz.
rku.it: Greenfield-Ansatz für VNB
[24.8.2023] rku.it liefert die IT-Standardlösung im Greenfield-Ansatz für die Marktrolle Verteilnetzbetreiber (VNB) im Rahmen der eigenen Plattform NextGen. mehr...
Infrest: Neues Leitungsauskunftsportal
[21.8.2023] Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an. Mit der Namensänderung geht eine Reihe von Neuerungen einher. mehr...
Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an.
Stadtwerke Rüsselsheim: Umstellung der Abrechnungssoftware
[15.8.2023] Für die Abrechnung von Strom, Gas und Wasser werden die Stadtwerke Rüsselsheim ihre Abrechnungssoftware umstellen. Dies geschieht im Verbund mit 39 weiteren Energieversorgern. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen