Mittwoch, 29. November 2023

Gemeinde Dörphof:
Land fördert Biogas-Wärme-Projekt


[8.3.2022] Das Land Schleswig-Holstein hat jetzt Bioenergie Henrici einen Förderbescheid von 200.000 Euro überreicht. Mit dem Geld soll das Unternehmen ein neues Wärmenetz zur Versorgung von 30 Gebäuden mit erneuerbarer Wärme aufbauen.

Der schleswig-holsteinische Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt hat jetzt einen Förderbescheid des Landes über 200.000 Euro an Bioenergie Henrici überreicht. Wie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig Holstein berichtet, steht im Mittelpunkt der Investition die Errichtung eines neuen Wärmenetzes zur Versorgung von insgesamt 30 Gebäuden mit erneuerbarer Wärme. Bei den Gebäuden handele es sich im Wesentlichen um Einfamilienhäuser, deren Gas- oder Ölheizung durch einen Anschluss an das geplante Wärmenetz ersetzt werden sollen. „Ich freue mich, dass wir mit dieser Förderung einen Impuls zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes für die unabhängige Versorgung mit Wärme aus regenerativen Quellen setzen können“, sagte Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt im Rahmen der Übergabe des Förderbescheids.
„Sowohl zur Unterstützung der Energiewende im Wärmesektor als auch zur Erreichung der Klimaschutzziele muss der Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmebereich weiter ausgebaut werden. Das Wärmenetz in Dörphof wird mit 100 Prozent Biogas aus einer bereits bestehenden Biogasanlage versorgt und unterstützt damit nicht nur aktiv die Wärmewende, sondern auch die Klimaschutzziele des Landes Schleswig-Holstein“, so Goldschmidt. (th)

https://www.melund.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Bioenergie, Schleswig-Holstein, MELUND, Gemeinde Dörphof, Bioenergie Henrici



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.
Neues Verfahren: Mit BION zu Biomethan
[1.9.2023] Im niedersächsischen Goldenstedt kombiniert ein Forschungs- und Projektverbund das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova mit einer Hochtemperatur-Pyrolyse-Technologie, um Biomethan zu gewinnen. mehr...
Das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova ist gestartet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen