Montag, 25. September 2023

Stadtwerke München:
Kohleausstieg verschieben?


[14.3.2022] Block 2 im Münchner Heizkraftwerk Nord sollte eigentlich noch in diesem Jahr von Kohle auf Gas umgestellt werden. Wegen des Kriegs in der Ukraine wollen die Stadtwerke München den Umstieg verschieben.

Block 2 im Münchner Heizkraftwerk Nord soll länger als geplant mit Kohle befeuert werden. Die Stadtwerke München wollen prüfen, ob die Umstellung von Kohle auf Erdgas im Heizkraftwerk Nord wie angekündigt noch in diesem Jahr möglich ist. Wie der kommunale Versorger mitteilt, sei eine verlässliche Versorgung mit Erdgas durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in Frage gestellt. Es bestehe ein hohes Risiko einer fortgesetzt angespannten Gasversorgungssituation in Deutschland bis in den kommenden Winter hinein und möglicherweise darüber hinaus.
Deshalb wollen die Stadtwerke München den Umstieg auf Gas im Heizkraftwerk Nord um ein oder zwei Jahre verschieben. Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach erklärt: „Unsere Strategie hin zu hundertprozentig erneuerbarer Strom- und Wärmeversorgung bleibt unverändert. Wir stimmen aber mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überein, dass der kurzfristige Fokus energiepolitischen Handelns jetzt vor allem auf der Versorgungssicherheit liegen muss.“ (al)

https://www.swm.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Stadtwerke München, Heizkraftwerk Nord

Bildquelle: SWM / Felix Steck

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.