Samstag, 10. Juni 2023

Düsseldorf:
Erneuerung der Biomasseanlage


[16.3.2022] In Düsseldorf hat der Rat die Erneuerung einer Biomasseanlage beschlossen. Der Baubeginn ist für das dritte Quartal 2022 vorgesehen und soll im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen sein.

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt in einer Sitzung der Erneuerung der Biomasseanlage am zentralen Betriebsfriedhof Stockumer Höfe 180 des Garten-, Friedhofs- und Fortsamts zugestimmt. Damit geht der Beschluss einher, das klimafreundliche Projekt auszuführen und zu finanzieren.
Wie die Stadt mitteilt, sichert die im Jahr 2004 errichtete Biomasseanlage an rund 300 Tagen im Jahr durch die Verbrennung der im Stadtgebiet anfallenden Garten- und Forstabfälle die Wärmeversorgung des ganzen Standorts. Die Biomasseanlage, die im Jahr 2011 die Auszeichnung „Ökoprofitzertifizierter Betrieb“ aufgrund von Einsparpotenzialen im Bereich Abfall, Energie und CO2 erhielt, sei jetzt defekt. Aufgrund des Alters der Anlage seien Ersatzteile nicht mehr zu erhalten, sodass eine Erneuerung unumgänglich sei.
Umweltdezernentin Helga Stulgies erläutert: „Durch die Erneuerung der Anlage wird der bereits 2011 durch die Preisverleihung gewürdigte Ansatz der Kreislaufwirtschaft zukunftsorientiert fortgesetzt. Darüber hinaus wird durch die Wärmeversorgung der Gewächshäuser eine nachhaltige Produktion von Blumen und Pflanzen für das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet ermöglicht.“
Angaben der Stadt Düsseldorf zufolge beabsichtigt das Amt für Gebäude-Management die bisherige Biomasseanlage zurückzubauen und durch eine neue, noch klimafreundlichere Anlage zu ersetzen. Dabei werde die neue Biomasseanlage durch den Hersteller in mehrmonatiger Arbeit und entsprechend den Vorgaben der vierten Bundesimmissionsschutzverordnung vollständig im Werk vorgefertigt und anschließend auf dem Betriebshof aufgebaut. Mit der neuen moderneren Biomasseanlage werde der Beitrag zum Klimaschutz noch einmal deutlich erhöht.
Stadtkämmerin Dorothée Schneider erklärt: „Mit dem Austausch der Biomasseanlage wird erneut ein substanzieller Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Stadt Düsseldorf geleistet. Im Vergleich zu einer Beheizung des Betriebshofs mit Erdgas ergibt sich eine Einsparung von rund 1.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Wärmeversorgung des Betriebshofs kann somit noch klimafreundlicher als bereits bisher sichergestellt werden.“
Laut der Stadt Düsseldorf ist der Baubeginn für die Erneuerung der Biomasseanlage für das dritte Quartal 2022 vorgesehen. Es werde davon ausgegangen, dass die Arbeiten dann im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen werden können. Die aktuelle Kostenberechnung für die Umsetzung liege bei rund 1,195 Millionen Euro. Es sei beabsichtigt, beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Förderung der Baumaßnahme zu beantragen. Die maximale Förderhöhe betrage 35 Prozent. (th)

https://www.duesseldorf.de

Stichwörter: Bioenergie, Düsseldorf, Biomasseanlage, Ökoprofitzertifizierter Betrieb



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Bundesnetzagentur: Ausschreibungsergebnisse zu Bioenergie
[5.6.2023] Die jetzt veröffentlichten Zuschläge für Biomasseanlagen und Biomethangasanlagen der Bundesnetzagentur zeigen: Die Biomasseausschreibung war stark überzeichnet, während für Biomethananlagen keine Gebote eingereicht wurden. mehr...
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe: Online-Veranstaltung zu Biomasse
[31.5.2023] Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ richtet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe am 21. Juni 2023 eine Online-Veranstaltung zum Thema „Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeversorgung" an. mehr...
Am 21. Juni 2023 richtet die FNR eine Online-Veranstaltung zu „Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeversorgung“ aus.
ASEW: Biomethan für Stadtwerke
[24.5.2023] ASEW will Stadtwerke bei der Einführung von Biomethan-Produkten unterstützen. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Busse fahren mit Speiseöl
[5.4.2023] In einem bundesweiten Pilotprojekt treiben die Stadtwerke Bamberg ihre Busflotte mit gebrauchten und hydrierten Speiseölen an. mehr...
Die Stadtwerke Bamberg testen als erster ÖPNV-Anbieter in Deutschland den Betrieb ihrer Busflotte mit HVO.
Hamburg: Schokolade bindet CO2
[7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...
Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen