Donnerstag, 7. Dezember 2023

Düsseldorf:
Erneuerung der Biomasseanlage


[16.3.2022] In Düsseldorf hat der Rat die Erneuerung einer Biomasseanlage beschlossen. Der Baubeginn ist für das dritte Quartal 2022 vorgesehen und soll im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen sein.

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt in einer Sitzung der Erneuerung der Biomasseanlage am zentralen Betriebsfriedhof Stockumer Höfe 180 des Garten-, Friedhofs- und Fortsamts zugestimmt. Damit geht der Beschluss einher, das klimafreundliche Projekt auszuführen und zu finanzieren.
Wie die Stadt mitteilt, sichert die im Jahr 2004 errichtete Biomasseanlage an rund 300 Tagen im Jahr durch die Verbrennung der im Stadtgebiet anfallenden Garten- und Forstabfälle die Wärmeversorgung des ganzen Standorts. Die Biomasseanlage, die im Jahr 2011 die Auszeichnung „Ökoprofitzertifizierter Betrieb“ aufgrund von Einsparpotenzialen im Bereich Abfall, Energie und CO2 erhielt, sei jetzt defekt. Aufgrund des Alters der Anlage seien Ersatzteile nicht mehr zu erhalten, sodass eine Erneuerung unumgänglich sei.
Umweltdezernentin Helga Stulgies erläutert: „Durch die Erneuerung der Anlage wird der bereits 2011 durch die Preisverleihung gewürdigte Ansatz der Kreislaufwirtschaft zukunftsorientiert fortgesetzt. Darüber hinaus wird durch die Wärmeversorgung der Gewächshäuser eine nachhaltige Produktion von Blumen und Pflanzen für das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet ermöglicht.“
Angaben der Stadt Düsseldorf zufolge beabsichtigt das Amt für Gebäude-Management die bisherige Biomasseanlage zurückzubauen und durch eine neue, noch klimafreundlichere Anlage zu ersetzen. Dabei werde die neue Biomasseanlage durch den Hersteller in mehrmonatiger Arbeit und entsprechend den Vorgaben der vierten Bundesimmissionsschutzverordnung vollständig im Werk vorgefertigt und anschließend auf dem Betriebshof aufgebaut. Mit der neuen moderneren Biomasseanlage werde der Beitrag zum Klimaschutz noch einmal deutlich erhöht.
Stadtkämmerin Dorothée Schneider erklärt: „Mit dem Austausch der Biomasseanlage wird erneut ein substanzieller Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Stadt Düsseldorf geleistet. Im Vergleich zu einer Beheizung des Betriebshofs mit Erdgas ergibt sich eine Einsparung von rund 1.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Wärmeversorgung des Betriebshofs kann somit noch klimafreundlicher als bereits bisher sichergestellt werden.“
Laut der Stadt Düsseldorf ist der Baubeginn für die Erneuerung der Biomasseanlage für das dritte Quartal 2022 vorgesehen. Es werde davon ausgegangen, dass die Arbeiten dann im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen werden können. Die aktuelle Kostenberechnung für die Umsetzung liege bei rund 1,195 Millionen Euro. Es sei beabsichtigt, beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Förderung der Baumaßnahme zu beantragen. Die maximale Förderhöhe betrage 35 Prozent. (th)

https://www.duesseldorf.de

Stichwörter: Bioenergie, Düsseldorf, Biomasseanlage, Ökoprofitzertifizierter Betrieb



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Großbardorf : Energiewende mit Genossen
[30.11.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats für ihre genossenschaftliche Energiewende aus. mehr...
Großbardorfer Heizzentrale und Biogasanlage mit Haselnussplantage und Photovoltaik-Dachanlage.
Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen