Donnerstag, 25. April 2024

Osnabrück:
Zunahme an Photovoltaikanlagen


[23.3.2022] Immer mehr Photovoltaikanlagen finden sich auf den Dächern der Stadt Osnabrück. Ein Drittel des dabei produzierten Stroms wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gymnasiums In der Wüste hat die Stadt Osnabrück in diesem Jahr in Betrieb genommen. In Osnabrück nimmt der Anteil an Dächern von Schulen, Kitas, Turnhallen und Gebäuden der Feuerwehr, auf denen Photovoltaikanlagen installiert sind, kontinuierlich zu. Wie die Stadt berichtet, betreibt sie aktuell 26 eigene Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern. Zusammen produzierten sie bis zu 1.100 Kilowatt peak (KWp). Dieser Wert beschreibe die maximale Produktion bei idealen Bedingungen. Die 19 bis Ende 2020 installierten Photovoltaikanlagen seien im Jahr 2020 auf eine Produktion von 463.000 Kilowattstunden gekommen. Dies gehe aus dem Energiebericht 2021 der Stadt hervor.
Beim Aufbau von Photovoltaikanlagen fahre die Stadt zweigleisig. So werde bei Bestandsbauten geprüft, ob die Installation mit Blick auf die Statik möglich und darüber hinaus auch sinnvoll ist. Bei Neubauten sei die Energie aus Photovoltaikanlagen von Beginn der Planung an Teil eines Energiekonzepts und wird beispielsweise künftig mit Wärmepumpen verbunden.
Zwei Drittel des Stroms, den die stadteigenen Photovoltaikanlagen produzieren, werde direkt vor Ort in den Gebäuden genutzt. Der Rest werde ins öffentliche Netz eingespeist und trage so dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix zu erhöhen. Doch nicht nur stadteigene Anlagen stehen auf den städtischen Dächern. So verpachte die Stadt Dächer an Investoren, die auf ihnen Photovoltaikanlagen errichten und betreiben. Das sei aktuell auf 23 Dächern der Fall, sodass insgesamt bereits auf 49 Dächern von Liegenschaften der Stadt Anlagen zu finden sind – Tendenz weiter steigend. Noch in diesem Frühjahr solle die bisher größte Anlage mit einer Produktion von 150 KWp auf dem Dach des Berufsschulzentrums Westerberg ans Netz gehen.
Für die Stadt hätten die Anlagen nicht nur den Vorteil, dass sie sauberen Strom produzieren und die Stadt von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt unabhängiger machen. Auch bei beispielsweise Neubauten, die mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden, könnten Fördermittel des Bundesumweltministeriums oder der KfW-Bank akquiriert und zur Finanzierung eingesetzt werden. Dadurch würden die Anlagen früher rentabel. (th)

https://www.osnabrueck.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Osnabrück

Bildquelle: Stadt Osnabrück, Andreas Klöker

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen