Samstag, 30. September 2023

Glasfaser:
Kooperationen als Türöffner


[25.3.2022] Gemeinsam mit Partnern können Stadtwerke den Ausbau des Glasfasernetzes strategisch vorantreiben und dabei ihre Erfahrungen und Kompetenzen bei der Errichtung von Infrastruktur einbringen.

Ergebnisse der MICUS-Studie Stadtwerke können beim Glasfaserausbau in ihrer Region eine zentrale Rolle einnehmen. Denn Glasfaserausbau ist regionales Infrastrukturgeschäft – und damit sind die Stadtwerke als Energie- und Wasserversorger in den Kommunen bereits vertraut. Erfahrungen und Kompetenzen im Infrastrukturausbau können auch beim Auf- und Ausbau eines Glasfasernetzes umfassend genutzt werden. Ihre bestehenden Kundenbeziehungen aus den klassischen Geschäftsfeldern können Stadtwerke in der Regel zudem auf den Telekommunikationsbereich überführen und so höhere Kundenzahlen als ihre Wettbewerber generieren. Der Status quo zeigt, dass derzeit nur 17,7 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit haben, einen Glasfaseranschluss zu buchen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss ein sehr großes Potenzial für Stadtwerke ableiten, sich erfolgreich im Markt zu etablieren. Im Zusammenspiel mit Anwendungen in den Bereichen Smart City, E-Mobility und 5G können Stadtwerke zu zentralen Akteuren des digitalen Wandels werden und die Digitalisierung in den Kommunen aktiv vorantreiben. Ein leistungsfähiges Glasfasernetz bildet hierfür die Grundlage.

Dynamisch und herausfordernd

Für einen erfolgreichen Einstieg in den Glasfasermarkt müssen Stadtwerke die Besonderheiten des Marktes verstehen. Dieser ist im Gegensatz zum klassischen Versorgungsmarkt dynamisch in seinen Produkten und herausfordernd bei Preismodellen und im Vertrieb. So spielt bei der Vermarktung von Glasfaseranschlüssen die Neukundengewinnung eine wesentliche Rolle, was in den klassischen Geschäftsfeldern nur untergeordnet von Relevanz ist. Während im Energiesektor der Marktpreis wesentlich von den Erzeugern und Lieferanten bestimmt wird, hat sich im Breitbandmarkt in den vergangenen 15 Jahren ein festes Preisgefüge etabliert. Eine Differenzierung zwischen Wettbewerbern erfolgt hier vorrangig über Qualität und Umfang der Produkte, insbesondere im Privatkundensegment. Gleichzeitig herrscht ein hoher Kostendruck bei der Errichtung von Glasfasernetzen, wodurch die Aspekte Finanzierung und Planung ebenfalls zentrale Herausforderungen für Stadtwerke darstellen.
Für den Einstieg in das komplexe Geschäftsfeld Glasfaser sowie für dessen stetige Erweiterung bedarf es speziellen Know-hows und fachübergreifender Kenntnisse. Wettbewerbs- und Potenzialanalysen, Netzplanungen, Projekt- und Ausbausteuerung, betriebswirtschaftliche Kalkulationen, technische Fragestellungen und juristische Begleitung aller Maßnahmen können nicht von einem Stadtwerk allein erbracht werden.

Erfahrene Berater

Die zum Aufbau des neuen Geschäftsfeldes Glasfaser notwendigen Kompetenzen und Tools können markterfahrene Kooperationspartner und Berater zur Verfügung stellen und so den Entwicklungspfad zu einem Glasfaser-Markteintritt sicher gestalten. Die Auswahl von Ausbaugebieten, die Erstellung von Business Cases, die Netzplanung und deren technische Umsetzung, der Netzbetrieb und die Produktgestaltung können vollständig von Partnern vorgenommen werden. Sie sind der initiale Türöffner. Zahlreiche Dienstleister bieten zudem neben Netzbetrieb- und White-Label-Lösungen auch Unterstützung in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Billing an. Die stadtwerkeeigenen Ressourcen sollten vor allem dazu genutzt werden, die Erfahrungen bei der Errichtung von Infrastruktur in die Projekte einzubringen. Zudem lassen sich zugekaufte Leistungen wesentlich leichter skalieren als eigene Ressourcen, was gerade in der Anfangsphase, in welcher das Netz und die Kundenzahl deutlich wachsen, ein erheblicher Vorteil ist. Zusammenfassend ist für einen Einstieg in den Glasfasermarkt und den strategischen Netzausbau das Partner-Management der zentrale Baustein für langfristigen Erfolg. Weitere Informationen zum Thema Glasfaser als Bestandteil eine fortschrittlichen Stadtwerkeportfolios liefert eine empirische Micus-Studie.

Andreas Mescheder und Andreas Spiegel sind Geschäftsführer der MICUS Strategieberatung GmbH.

Micus-Studie „Glasfaser als Bestandteil eines fortschrittlichen Stadtwerkeportfolios“ (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, MICUS, Glasfaser

Bildquelle: MICUS Strategieberatung GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Bau eines neuen Glasfasernetzes
[22.8.2023] Im Rhein-Hunsrück-Kreis entsteht in 105 Orten ein neues Glasfasernetz. Das Netz wird von der Firma Westconnect errichtet und von Vodafone betrieben. mehr...
Vodafone Deutschland und Westconnect starten im Rhein-Hunsrück-Kreis und anderen Gebieten mit dem gemeinsamen Ausbau und der Vermarktung der Glasfasernetze.
Schweinfurt: Flächendeckender Glasfaserausbau
[7.8.2023] Im unterfränkischen Schweinfurt soll künftig flächendeckend in Gigabit-Geschwindigkeit im Netz gesurft werden können. Beim Glasfaserausbau kooperieren die Stadtwerke Schweinfurt mit der Telekom.
  mehr...
Schweinfurt: Stadtwerke und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau.
Bodenseekreis: Zehn Gemeinden erhalten Anschluss
[18.7.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...
Das Stadtwerk am See hat mehrere Verträge zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes im Bodenseekreis unterzeichnet.
Ahrbrück: Hochwasserresilientes Breitbandnetz
[14.7.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen