Samstag, 10. Juni 2023

Ukrainekrieg :
Analyse der EU-Energieimporte


[28.3.2022] Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine werden die europäischen Importe fossiler Energieträger diskutiert. Eine Kurzanalyse des EWI zeigt aktuelle Importstrukturen und analysiert die Substituierbarkeit von Liefermengen.

Die EU importiert große Mengen fossiler Energieträger wie Erdgas, Steinkohle, Erdöl sowie Uran aus Drittstaaten. Im Jahr 2019 stammten circa 47 Prozent der EU-Erdgasimporte aus Russland, 28 Prozent aus Norwegen sowie acht Prozent aus Katar. Das geht aus der Kurzanalyse „Deutsche und europäische Energieimporte“ des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln hervor. Die Analyse gibt einen Überblick darüber, woher und in welchen Mengen die EU und Deutschland in den vergangenen Jahren fossile Energieträger importiert hat. Darüber hinaus werden mögliche alternative Bezugsquellen diskutiert sowie rohstoffspezifische Aspekte und Herausforderungen im Hinblick auf die Substituierbarkeit von Importmengen beleuchtet. Rund drei Viertel der Erdgas-Importe in die EU im Jahr 2019 wurden über Pipelines bezogen. Der Anteil von Flüssiggas (LNG) an den gesamten Erdgasimporten betrug rund 23 Prozent. Eine mögliche Substitution von Liefermengen durch Pipeline-gebundenes Gas oder durch LNG-Importe ist jeweils beschränkt durch die Infrastruktur: knappe Pipeline-, Regasifizierungs- und Verflüssigungskapazitäten. Außerdem steht die EU bei der Beschaffung von LNG im Wettbewerb mit großen asiatischen Importeuren. Ein großer Teil der globalen LNG-Lieferungen wird über Langfristverträge abgewickelt, was die Möglichkeit kurzfristiger Lieferungen nach Europa einschränkt.
Im Jahr 2019 importierte die EU Steinkohle aus Russland (47 Prozent), den USA (18 Prozent) und Australien (14 Prozent). Für die Substitution von Liefermengen in die EU kommen aufgrund der kürzeren Lieferwege zunächst Produzenten des Atlantik-Beckens in Frage: die USA, Kolumbien und Kanada. Zusätzliche Importe aus Südafrika und Australien sind denkbar; aufgrund der geografischen Lage steht die EU beim Kohlebezug aus diesen Ländern allerdings in stärkerem Wettbewerb mit Importeuren in Asien. Erdöl importiert die EU aus einer Vielzahl an Staaten, beispielsweise den MENA-Staaten (insgesamt 28 Prozent in 2019), Russland (2019: 27 Prozent) sowie Nigeria (2019: acht Prozent). Mögliche Bezugsquellen für die Substituierung von Liefermengen wären die USA und die OPEC-Staaten. Letztere verfügen über freie Produktionskapazität, die kurzfristig hochgefahren werden könnte (zum Beispiel laut EIA Saudi-Arabien). Im Februar 2022 haben sich die Staaten der OPEC+ (OPEC plus Russland) allerdings auf einen mäßigen Anstieg ihrer Produktionsmengen im März 2022 geeinigt. Neben Rohöl importiert die EU Diesel und andere Mineralölprodukte. Wichtige Lieferländer für diese Produkte sind aktuell Russland, Saudi-Arabien und die USA. Die größten Exporteure von Uran in die EU sind Russland und Kasachstan (je 20 Prozent in 2019), gefolgt von Niger und Australien (je 15 Prozent in 2019). Um Uran zur Energiegewinnung zu verwenden, muss es zunächst angereichert werden; anschließend werden Brennelemente hergestellt. Die wichtigsten Exporteure von Brennelementen waren 2019 Russland (38 Prozent), Schweden (24 Prozent) und Deutschland (zwölf Prozent). (ur)

Die vollständige Analyse findet sich hier. (Deep Link)
https://www.ewi.uni-koeln.de

Stichwörter: Erdgas, Ukrainekrieg, EU, Energieimporte, Rohöl, Uran, LNG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Erdgas

Gasmarkt-Studie: Bedeutung von LNG steigt
[6.3.2023] Das EWI hat untersucht, wie sich die globalen Gasmärkte bis 2035 entwickeln werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Gaspreise wieder sinken und Norwegen und die USA die wichtigsten Gaslieferanten für Europa werden. mehr...
Baden-Württemberg: Biogas statt Erdgas
[10.10.2022] Biogasanlagen im Südwesten könnten durch Leistungssteigerung dank flexibler Einsatzzeiten Erdgas in Teilen schnell ersetzen, so eine Berechnung der Plattform EE BW. mehr...
enervis: Atomkraft spart Gas
[30.9.2022] Nach einer enervis-Studie erhöht der AKW-Weiterbetrieb die Versorgungssicherheit und reduziert den Gasverbrauch. mehr...
EWI-Studie: Erdgas aus den USA muss es richten
[23.9.2022] Eine EWI-Studie betrachtet die Folgen ausbleibender Gasmengen aus Russland auf die globalen Gasmärkte bis 2030. Flüssigerdgas aus den USA hat demnach das größte Potenzial für Lieferungen nach Europa. mehr...
LNG-Terminal (3D-Darstellung): Vor allem die USA werden Flüssiggas nach Europa liefern.
Hamm: Gaskraftwerk erhält Leistungs-Upgrade
[2.9.2022] Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird nach 15 Jahren Betrieb jetzt technisch überprüft. Im Zuge der Revision soll die Leistung des Kraftwerks gesteigert und am Einsatz von Wasserstoff gearbeitet werden. mehr...
Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird jetzt einer Revision unterzogen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Erdgas:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen