Sonntag, 3. Dezember 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Embargo braucht Zeit

BDEW:
Embargo braucht Zeit


[13.4.2022] Um der Gesamtwirtschaft nicht zu schaden, muss der Verzicht auf russische Gaslieferungen genau vorbereitet werden und das kostet Zeit, sagt BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff. Die Energiewirtschaft stehe bereit, an der Ausarbeitung eines Detailplans mitzuwirken.

BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff plädiert für detailgenaue Vorbereitung eines Gas-Embargos. Die Präsidentin des BDEW schaltet sich in die Debatte über ein Embargo auf russische Gaslieferungen ein. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende des Darmstädter Versorgers ENTEGA, weist darauf hin, dass die Embargo-Diskussion am zentralen Punkt vorbeigehe. Es gehe nicht darum, ob die deutsche Industrie einen Stopp sämtlicher Gaslieferungen aus Russland verkraften kann, sondern darum, in welchem Zeitraum die Gesamtwirtschaft in die Lage versetzt werden kann, komplett auf russisches Gas zu verzichten.
Wolff erklärt: „Deshalb müssen jetzt alle Kräfte darauf verwandt werden, unseren Ausstieg aus den russischen Gaslieferungen detailgenau vorzubereiten und die dafür notwendigen Maßnahmen mit einem ehrgeizigen Zeitplan zu untermauern. Alle Unternehmen, aber auch die Privathaushalte müssen wissen, was auf sie zukommt und an welchen Stellschrauben sie drehen müssen.“
Die Energiewirtschaft stehe bereit, gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium und anderen Beteiligten den Detailplan zum Ausstieg aus russischen Gaslieferungen auszuarbeiten. Dies müsse zügig, aber dennoch nach dem Grundsatz „Sorgfalt vor Eile“ geschehen. „Es nutzt nichts, übertrieben optimistische Annahmen und nicht hinterlegte Behauptungen zu verbreiten. Es geht schließlich um nichts Geringeres als die Transformation der gesamten deutschen Industrie, das Konzept dafür schreibt man nicht mal eben auf ein paar Seiten zusammen“, sagt die BDEW-Präsidentin. (al)

https://www.bdew.de

Stichwörter: Politik, ENTEGA, BDEW

Bildquelle: ENTEGA AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg
[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...
Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht
[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen