Sonntag, 3. Dezember 2023

Wasserkraftverband Mitteldeutschland:
Helles Entsetzen über Osterpaket


[19.4.2022] Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wird das Ende der Kleinwasserkraft in Deutschland eingeleitet. Das befürchtet der Wasserkraftverband Mitteldeutschland. Wenn die Pläne umgesetzt werden, stünden allein im Verbandsgebiet 90 Prozent der Anlagen vor dem Aus.

Über 6.500 Kleinwasserkraftanlagen mit unter 500 Kilowatt (kW) installierter Leistung gibt es an deutschen Flüssen, zumeist in Mittelgebirgen. Sie leisten aktuell einen Beitrag von fast drei Milliarden Kilowattstunden (kWh) an Stromerzeugung pro Jahr – und versorgen so rund eine Million Haushalte in Deutschland mit regenerativem Strom. Darauf wies der Wasserkraftverband Mitteldeutschland vor Ostern auf einer digitalen Pressekonferenz hin.
Der Verband befürchtet, dass mit der angekündigten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Osterpaket) das Ende der Kleinwasserkraft in Deutschland eingeleitet wird (wir berichteten). Martin Richter, Präsident des Wasserkraftverbands Mitteldeutschland, erklärte: „Wir sind hell entsetzt, über das EEG-Osterpaket und dessen Auswirkungen auf die Wasserkraft.“ Die Gesetzesnovellierung sehe vor, dass die bislang garantierte Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz „aufgrund der besonderen gewässerökologischen Auswirkungen kleinerer Anlagen“ für alle Anlagen unter 500 kW ersatzlos entfallen soll, wenn diese mit neuen Turbinen ausgestattet werden.
Die Errichtung neuer Anlagen ist aus Sicht des Verbands nicht mehr möglich. Damit blieben bestehende Ausbaupotenziale unberücksichtigt, obwohl neue Wasserkraftwerke einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und der Versorgungssicherheit leisten könnten. Bestehende kleine Anlagen stünden dann vor dem Problem, dass sie in die variable Vergütung rutschen und die für einen sicheren Betrieb notwendigen Einnahmen wegfallen. Verbandspräsident Richter sagte: „Im Verbandsgebiet gibt es 460 Wasserkraftwerke, von denen rund 90 Prozent stillgelegt werden müssten, wenn die Pläne der Bundesregierung umgesetzt werden.“ (al)

https://www.wasserkraftverband.de

Stichwörter: Wasserkraft, Wasserkraftverband Mitteldeutschland, Kleinwasserkraft



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

Pumpspeicher: Starkes Leistungsplus aus Forbach Bericht
[7.11.2023] Seit über 100 Jahren erzeugt das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach mit Wasserkraft Energie. Nun wird der Standort zum leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Da Technik und Speicher in Kavernen verlagert werden, sind die Auswirkungen auf die Umgebung gering. mehr...
Die bestehende Schwarzenbachtalsperre wird um eine unterirdische Kaverne ergänzt.
Bayern: Wasserkraft mit viel Potenzial
[19.10.2023] Unterschätzte Potenziale der Wasserkraft wurden auf dem diesjährigen Seminar der beiden bayerischen Fachverbände aufgespürt. mehr...
Referenten und Verbandsvertreter der Wasserkraft auf dem Wasserkraftseminar 2023 an der TUM Straubing.
Anwenderforum Kleinwasserkrafte: Praxisorientierter Austausch
[5.9.2023] Beim diesjährigen Anwenderforum Kleinwasserkraft stehen unter anderem die Themen Cyber-Sicherheit, Planung und Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. September in Rosenheim statt. mehr...
Das 26. Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraft findet vom 28. bis 29. September 2023 an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.
EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen