Samstag, 10. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Breitband > Gefördertes Breitband

Tettnang:
Gefördertes Breitband


[26.4.2022] In Tettnang surfen jetzt die ersten Kunden mit Highspeed durchs Netz des regionalen Telekommunikationsanbieters TeleData. Der erste von vier Bauabschnitten wurde planmäßig fertiggestellt, die Tiefbauarbeiten des zweiten laufen bereits.

Tettnang: Erster Breitband-Bauabschnitt fertiggestellt. Ein Meilenstein im Förderprojekt zum Breitbandausbau im baden-württembergischen Tettnang ist erreicht: Der erste von vier Bauabschnitten steht kurz vor der Finalisierung. Das teilt der regionale Telekommunikationsanbieter TeleData aus Friedrichshafen mit. Mithilfe der millionenschweren Förderung von Bund und Land konnten die Partner TeleData und Stadtwerk am See gemeinsam mit der Stadt Tettnang den so genannten weißen Flecken des ersten Bauabschnitts begegnen.
„Genau vor einem Jahr haben wir mit dem ersten Bauabschnitt begonnen. Wir setzten die Tiefbauunternehmen parallel ein, so waren wir sehr schnell im Bau. Wir sind sehr stolz, dass wir bei einem so großen Projekt planmäßig mit dem ersten Bauabschnitt fertig sind – das ist gerade heute keine Selbstverständlichkeit“, sagt Mark Kreuscher, Leiter Netze beim Stadtwerk am See. Um den Bauablauf höchst effektiv zu gestalten, hat das Stadtwerk nach Angaben von TeleData zunächst alle nötigen Tiefbauarbeiten durchgeführt sowie die Glasfaserhausanschlüsse gebaut und erst anschließend die Glasfaserkabel eingeblasen.
„Insgesamt wurden im ersten Bauabschnitt 36,7 Kilometer Tiefbau getätigt, wobei der ländliche Bereich Obereisenbach/Krumbach natürlich den größten Teil von 10,5 Kilometer in Anspruch nahm. Zudem sind bis heute 54,1 Kilometer Glasfaserkabel eingeblasen“, erläutert Armin Walter, kaufmännischer TeleData-Geschäftsführer. „Es freut uns sehr, dass wir mit derzeit 169 Hausanschlussaufträgen eine sehr hohe Abschlussquote erreicht haben. Das spiegelt die Notwendigkeit solcher Ausbauszenarien deutlich wider.“
Tettnangs Bürgermeister Bruno Walter betont: „Ich freue mich sehr, dass wir mit unserer Strategie des Tettnanger Weges richtig lagen. Gemeinsam mit einem starken und zuverlässigen regionalen Partner haben wir frühzeitig die Weichen für den Ausbau gestellt (wir berichteten) und wollen diesen auch konsequent fortsetzen. Die umfangreichen Zuschüsse von Bund und Land spielen dabei ebenfalls eine zentrale Rolle.“
Die angeschlossenen Haushalte dürfen sich laut TeleData ab sofort neben Download-Raten von derzeit bis zu einem Gigabit pro Sekunde auch über einen regionalen Ansprechpartner freuen. Geschäftskunden könnten darüber hinaus von Rechenzentrums- oder Cloud-Leistungen, Standortvernetzungen sowie höheren Bandbreiten profitieren. Derzeit laufen nach Angaben von TeleData neben den Fertigstellungen der letzten Hausanschlüsse aus dem ersten Bauabschnitt die Tiefbauarbeiten des zweiten Abschnitts. (ba)

https://www.tettnang.de
https://www.teledata.de/tettnang

Stichwörter: Breitband, Tettnang, Glasfaser, TeleData

Bildquelle: TeleData GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.