Dienstag, 3. Oktober 2023

Hannover:
Spitze bei Ladesäulen


[3.5.2022] Die enge Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und enercity beim Aufbau einer öffentlichen Lade-Infrastrukur in Hannover zahlt sich aus. Mit 136 Ladepunkten je 100.000 Menschen belegt die niedersächsische Landeshauptstadt den ersten Platz unter Deutschlands Metropolen.

Gemeinsam laden: enercity-Chefin Susanna Zapreva und Oberbürgermeister Belit Onay. Die Stadt Hannover ist Spitzenreiterin bei der Zahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte. Laut aktueller Zahlen der Bundesnetzagentur belegt Niedersachsens Landeshauptstadt mit 136 Ladepunkten je 100.000 Menschen den ersten Platz unter Deutschlands Großstädten mit über 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Stuttgart (119 Ladepunkte) und München (100 Ladepunkte).
Dafür verantwortlich ist vor allem der Energiedienstleister enercity. Wie das kommunale Unternehmen jetzt mitteilt, hat enercity seit 2019 die Zahl seiner öffentlichen Ladepunkte von 47 auf heute 473 verzehnfacht. Basis dafür ist die Konzession zum Aufbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur in Hannover, welche die Stadt im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung im Jahr 2018 an enercity vergeben hat.
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen) erklärt: „Moderne Formen der Mobilität im urbanen Raum erfordern besondere Maßnahmen. Durch die konstruktive Zusammenarbeit von enercity und städtischen Fachbereichen konnten die passenden Standorte für Ladestationen gefunden werden. Der Aufbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur verleiht der E-Mobilität einen weiteren Schub und macht einen großen Schritt auf dem Weg zur Verkehrswende und zur Klimaneutralität der Landeshauptstadt Hannover bis 2035.“ Laut enercity sollen bis Ende 2022 über 500 Ladepunkte verfügbar sein. enercity-Chefin Susanna Zapreva kündigt an: „Wir werden das Ausbautempo weiter hochhalten und planen bis Ende 2022 bundesweit deutlich mehr als 4.500 privat und öffentlich nutzbare Ladepunkte umzusetzen, davon mehr als 500 öffentliche allein in Hannover.“ (al)

https://www.hannover.de
https://www.enercity.de

Stichwörter: Elektromobilität, enercity, Hannover, Ladeinfrastruktur

Bildquelle: Ilona Hottmann/enercity

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen