Freitag, 9. Juni 2023

Hannover:
Spitze bei Ladesäulen


[3.5.2022] Die enge Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und enercity beim Aufbau einer öffentlichen Lade-Infrastrukur in Hannover zahlt sich aus. Mit 136 Ladepunkten je 100.000 Menschen belegt die niedersächsische Landeshauptstadt den ersten Platz unter Deutschlands Metropolen.

Gemeinsam laden: enercity-Chefin Susanna Zapreva und Oberbürgermeister Belit Onay. Die Stadt Hannover ist Spitzenreiterin bei der Zahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte. Laut aktueller Zahlen der Bundesnetzagentur belegt Niedersachsens Landeshauptstadt mit 136 Ladepunkten je 100.000 Menschen den ersten Platz unter Deutschlands Großstädten mit über 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Stuttgart (119 Ladepunkte) und München (100 Ladepunkte).
Dafür verantwortlich ist vor allem der Energiedienstleister enercity. Wie das kommunale Unternehmen jetzt mitteilt, hat enercity seit 2019 die Zahl seiner öffentlichen Ladepunkte von 47 auf heute 473 verzehnfacht. Basis dafür ist die Konzession zum Aufbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur in Hannover, welche die Stadt im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung im Jahr 2018 an enercity vergeben hat.
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen) erklärt: „Moderne Formen der Mobilität im urbanen Raum erfordern besondere Maßnahmen. Durch die konstruktive Zusammenarbeit von enercity und städtischen Fachbereichen konnten die passenden Standorte für Ladestationen gefunden werden. Der Aufbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur verleiht der E-Mobilität einen weiteren Schub und macht einen großen Schritt auf dem Weg zur Verkehrswende und zur Klimaneutralität der Landeshauptstadt Hannover bis 2035.“ Laut enercity sollen bis Ende 2022 über 500 Ladepunkte verfügbar sein. enercity-Chefin Susanna Zapreva kündigt an: „Wir werden das Ausbautempo weiter hochhalten und planen bis Ende 2022 bundesweit deutlich mehr als 4.500 privat und öffentlich nutzbare Ladepunkte umzusetzen, davon mehr als 500 öffentliche allein in Hannover.“ (al)

https://www.hannover.de
https://www.enercity.de

Stichwörter: Elektromobilität, enercity, Hannover, Ladeinfrastruktur

Bildquelle: Ilona Hottmann/enercity

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Bochum: Pilotprojekt zu Laternenladen gestartet
[9.6.2023] Stadt und Stadtwerke Bochum haben jetzt ein Pilotprojekt zum Laden von Elektroautos an Straßenlaternen gestartet. Hierfür wurden vier Masten der öffentlichen Straßenbeleuchtung mit Ladeeinrichtungen ausgestattet. mehr...
Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel testet den Ladepunkt am Laternenmast an der Ümminger Straße in Bochum.
Stollberg: Lebenshilfe wird elektromobil
[5.6.2023] Um ihre Flotte nach und nach auf Elektromobilität umzustellen, hat die Lebenshilfe in Stollberg in Zusammenarbeit mit Mitnetz Strom eine Lade-Infrastruktur errichtet. Sie haben bereits 14 Elektrofahrzeuge angeschafft und acht Ladesäulen an verschiedenen Standorten installiert, darunter auch eine öffentlich zugängliche. mehr...
E-Flotte der Lebenshilfe Stolberg.
Frankfurt am Main: Heimat der E-Müllfahrzeuge
[30.5.2023] Die Entsorgungsunternehmen FES und FFR haben jetzt zehn E-Lkws für ihren Fuhrpark übernommen. Damit besitzt die Stadt Frankfurt am Main die größte Flotte von E-Müllfahrzeugen in Deutschland. Dies macht sich auch in der CO2-Bilanz der Stadt bemerkbar. mehr...
eEconic-Müllfahrzeug auf Tour.
Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum