Sonntag, 24. September 2023

Nordhausen:
Erster E-Gelenkbus


[4.5.2022] Die Verkehrsbetriebe Nordhausen (VBN) schaffen jetzt den ersten E-Gelenkbus mit E-Antrieb in Thüringen an. Unterstützt wird die Anschaffung durch das Thüringer Umweltministerium mit einem Zuschuss von rund 560.000 Euro.

Die kommunalen Verkehrsbetriebe von Stadt und Landkreis Nordhausen setzen bereits seit 2020 erfolgreich auf Elektrobusse. Das Thüringer Umweltministerium stellt den Verkehrsbetrieben Nordhausen (VBN) jetzt rund 560.000 Euro aus der E-Bus-Förderung bereit, damit sie den ersten Gelenkbus mit E-Antrieb Thüringens anschaffen können. Wie das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) mitteilt, wächst damit der batterieelektrische Fuhrpark des Unternehmens auf sieben Fahrzeuge (wir berichteten). Ab Sommer 2023 solle der 18 Meter lange Bus den Regionalverkehr im Landkreis dann verstärken.
Die kommunalen Verkehrsbetriebe von Stadt und Landkreis Nordhausen setzten bereits seit 2020 erfolgreich auf Elektrobusse. Nun solle der erste Gelenkbus mit E-Antrieb rund 40 Tonnen CO2 jährlich einsparen. Die bisher sechs emissionsfreien Busse hätten im Vorjahr Treibhausgas-Emissionen in Höhe von rund 100 Tonnen und den Ausstoß von rund 260 Kilogramm Stickoxide vermieden. Mit dem neuen Gelenkbus werde der Nahverkehr im Landkreis noch umweltfreundlicher.
Aktuell führen bereits 24 Elektrobusse – sechs im Landkreis Nordhausen, vier in Heilbad Heiligenstadt, drei in Meiningen, drei in Bad Langensalza, drei in Jena, zwei in Eisenach sowie drei in Suhl/Zella-Mehlis.
In den nächsten Jahren steige ihre Zahl auf über 30, denn auch die Nahverkehrsunternehmen in Bad Salzungen (2) sowie Jena (weitere 2), Bad Langensalza (1 weiterer), Gera (2) und Ilmenau (2 automatisierte Fahrzeuge / „People Mover“) investierten in die innovative Technik. In Weimar setzten die Verkehrsbetriebe mit Förderung des TMUEN aktuell auf die ersten Wasserstoff-Busse (3) im Thüringer Linienverkehr. (th)

https://www.stadtwerke-nordhausen.de
https://umwelt.thueringen.de

Stichwörter: Elektromobilität, Thüringen, Verkehrsbetriebe Nordhausen, TMUEN

Bildquelle: Freistaat Thüringen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen