Mittwoch, 24. April 2024

Köln:
Digitale Infrastruktur wächst


[24.5.2022] Die Stadt Köln will – gemeinsam mit dem Land NRW und dem Unternehmen NetCologne – bis 2025 den Glasfaserausbau in unterversorgten Quartieren voranbringen. Schon jetzt ging ein stadtweites LoRaWAN samt passender Plattform in Betrieb, ebenfalls unter Regie von NetCologne.

Köln: Die digitale Infrastruktur der Domstadt wird um Breitband-Anschlüsse auch in Außenbezirken und ein LoRaWAN erweitert. In Köln wird die digitale Infrastruktur weiter ausgebaut. Mit dem Breitbandprojekt „Weiße Flecken Köln“ sollen bisher unterversorgte Stadtquartiere erschlossen werden. Im gesamten Stadtgebiet freigeschaltet wurden jetzt das LoRaWAN-Funknetz und die IoT-Plattform ThingsNet.
Im Rahmen des Breitband-Ausbauprojekts investiert die Stadt mit dem Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen insgesamt rund 33 Millionen Euro in eine zukunftssichere Glasfaseranbindung. Besonders schlecht versorgte Adressen, die auf weniger als 30 Megabit pro Sekunde zugreifen können, sollen an das Breitbandnetz angeschlossen werden, wie die Stadt berichtet. Das Projekt erstreckt sich über das gesamte Kölner Stadtgebiet mit rund 230 Kilometern Tiefbau und bringt teilweise erstmalig Glasfaser in die bisher unterversorgten Außenbezirke. Der Ausbau erfolgt durch das regionale Telekommunikations- und Kabelnetzunternehmen NetCologne, das zu 100 Prozent auf Glasfaser und FTTH setzt.
Das Projekt soll bis Ende Juni 2025 abgeschlossen sein. Durch die konsequente Nutzung von Förder-Updates im laufenden Förderverfahren können insgesamt über 17.000 Wohn- und Geschäftseinheiten mit Glasfaser versorgt werden, darunter sechs Schulen in privater Trägerschaft und ein Krankenhaus. Damit habe sich die Anzahl der Adressen gegenüber dem ursprünglichen Förderszenario um das Vierfache erhöht, so die Stadt Köln.

Bereit für Smart-City-Anwendungen

Seit dem 18. Mai 2022 ist Köln zudem einen Schritt weiter auf dem Weg zur Smart City. Die Funktechnologie LoRaWAN wurde freigeschaltet, gleichzeitig gingen rund 40 Datenempfangsstationen, so genannte Gateways, auf Empfang. Dies berichtet das Unternehmen NetCologne, das auch dieses Projekt verantwortet. Weitergeleitet werden die Daten von dort aus an die – ebenfalls von NetCologne aufgebaute – Plattform ThingsNet. Diese wertet die Informationen aus und stellt sie anwenderspezifisch zur Verfügung. Gespeichert werden die Daten in den Rechenzentren von NetCologne in Köln. Damit entstehe ein hochsicherer Datenkreislauf, der es ermöglicht, dass Gegenstände und Maschinen über Sensoren kommunizieren, Daten ausgewertet und für smarte Dienste genutzt werden.
Mit städtischen Partnerunternehmen setzt NetCologne bereits verschiedene smarte Anwendungen in der Praxis um. So werden mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln (AWB) ausgewählte Müllcontainer digital überwacht, um diese nur bei Bedarf zu leeren. Mit dem Energieversorger RheinEnergie werden Kabelverteilerschränke online auf Störungen kontrolliert. Und für die Kölner Verkehrsbetriebe steuern LoRaWAN-Sensoren die Heizungen für Straßenbahnweichen. (sib)

Weitere Informationen zum Projekt „Weiße Flecken Köln“ (Deep Link)
https://netcologne-unternehmen.de

Stichwörter: Breitband, NetCologne, Köln, Smart City

Bildquelle: Marius Becker

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Gigabit Infrastructure Act: Schlupflöcher bleiben
[24.4.2024] Der Gigabit Infrastructure Act ermöglicht es Telekommunikationsanbietern, bestehende Glasfasernetze mit zu nutzen. Das EU-Parlament hat das Gesetz nun verabschiedet. Verbände begrüßen das Gesetz, Kritik kommt vom Verband kommunaler Unternehmen. mehr...
Langmatz: Kapazitäten deutlich ausgeweitet
[21.3.2024] Der deutsche Spezialist für Glasfaser-Infrastruktur Langmatz hat seine Produktionskapazitäten deutlich erweitert, um mit der stark gestiegenen Nachfrage Schritt zu halten. mehr...
Am Werksstandort von Langmatz in Oberau sind sechs hochmoderne Spritzgussmaschinen für die Produktion von Schacht- und Schrankteilen im Einsatz.
Gigabit Infrastructure Act: Desktruktives Verhalten verhindern
[11.1.2024] In Brüssel wird über den Gigabit Infrastructure Act zum Breitbandausbau in den EU-Mitgliedstaaten entschieden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Verbände BREKO und BDEW die EU auf, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen. mehr...
Glasfaserverlegung: Verbände fordern von der EU investitionsfreundliche Regelungen.
Breitbandausbau: Open Access 2.0 geht in die Umsetzung Bericht
[9.1.2024] In Deutschland gibt es aktuell bei Glasfaserprodukten keinen echten Wettbewerb. Anders ist es in Schweden. Mit Fiber4 haben die tktVivax Group und die schwedische Vinnergi-Gruppe jetzt ein kooperatives Marktmodell nach skandinavischem Vorbild nach Deutschland gebracht. mehr...
In Deutschland gibt es aktuell bei Glasfaserprodukten keinen echten Wettbewerb.
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen