Sonntag, 3. Dezember 2023

N-ERGIE:
Neue Gasturbinen für das HKW


[1.6.2022] Zwei Gasturbinen mit einer Gesamtleistung von jeweils zweimal 56 Megawatt (MW) ersetzen im Heizkraftwerk von N-ERGIE demnächst die beiden alten Maschinen. Im Vergleich zu den alten sparen die neuen Turbinen pro Jahr rund 11.000 Tonnen CO2.

Entspannter Plausch vor einer der neuen Gasturbinen. Im Heizkraftwerk der N-ERGIE werden künftig zwei neue Gasturbinen die beiden alten Maschinen ersetzen, die nach 17 Jahren und über 100.000 Betriebsstunden am Ende ihrer technischen und wirtschaftlichen Lebenszeit angekommen sind. Wie N-ERGIE mitteilt, haben die neuen Turbinen vom Typ SGT-800 B4 von Siemens Energy mit einer Gesamtleistung von zweimal 56 Megawatt (MW) jeweils rund acht MW mehr Leistung als ihre Vorgänger, einen um rund zwei Prozent gesteigerten Wirkungsgrad und sparen so zusammen im Vergleich zu den alten Turbinen pro Jahr rund 11.000 Tonnen CO2 ein. Darüber hinaus sei es möglich, bei der Verbrennung zunächst bis zu rund 15 Volumenprozent Wasserstoff beizumischen, sobald dieser verfügbar ist.
Die Gesamtinvestition für die Modernisierung der Gasturbinen liege bei rund 30 Millionen Euro. Neben den Turbinen würden auch die Generatoren und das Abgassystem ausgetauscht. Die Inbetriebnahme sei für Herbst 2022 geplant.
Die Gasturbinen seien Komponenten des Gas- und Dampfkraftwerks (GuD), das nach dem Prinzip der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert. Zunächst werde Erdgas in der Gasturbine verbrannt, die einen Generator antreibe und damit Strom für Nürnberg und die Region erzeuge. Die Abhitze aus der Gasturbine erhitze und verdampfe dann Wasser in einem nachgeschalteten Dampfkessel. Der heiße Wasserdampf mit einer Temperatur von über 500 Grad und einem Druck von 110 bar ströme anschließend über eine Dampfturbine und treibe dabei einen weiteren Generator zur Stromerzeugung an. Aus dem noch energiehaltigen Dampf werde schließlich Heizwärme gewonnen, die über das Fernwärmenetz direkt zu den Kundinnen und Kunden gelangt. Der Gesamtwirkungsgrad dieses Kraft-Wärme-Kraftwerks liege somit bei über 90 Prozent. Im Vergleich dazu hätten die modernsten Stromkraftwerke nur einen Wirkungsgrad von rund 60 Prozent.
Bereits im Jahr 2005 habe die N‑ERGIE ihre Erzeugung in Nürnberg-Sandreuth von Kohle auf Erdgas und die GuD-Technologie umgestellt. 2012 sei das Biomasse-Heizkraftwerk (BMHKW) gefolgt, das mit Hackschnitzeln aus regionalem Waldrestholz sowie aus der Landschaftspflege betrieben wird. Der Wärmespeicher, der Ende 2014 in Betrieb ging, mache das Heizkraftwerk noch flexibler und erhöhe die Einspeisemöglichkeiten für erneuerbare Energien. (th)

https://www.n-ergie.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, N-ERGIE,

Bildquelle: N-ERGIE/Silke Weiß

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen