Samstag, 10. Juni 2023

Gemeinde Willstätt:
Spatenstich für badische Rheinschiene


[2.6.2022] Das Übertragungsnetz der badischen Rheinschiene von Karlsruhe-Daxlanden nach Eichstetten am Kaiserstuhl erfährt eine Verstärkung. Der Spatenstich für dieses Projekt ist jetzt in der Gemeinde Willstätt (Ortenaukreis) erfolgt.

Spatenstich in Willstätt. In der im Ortenaukreis gelegenen Gemeinde Willstätt ist jetzt der Spatenstich für die Verstärkung des Übertragungsnetzes der badischen Rheinschiene von Karlsruhe-Daxlanden nach Eichstetten am Kaiserstuhl erfolgt. Dies teilt der verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber, TransnetBW, mit. TransnetBW werde bis Ende 2029 die Spannungsebene einer bereits vorhandenen 220-Kilovolt-Stromtrasse auf 380 Kilovolt anheben, wodurch auch die Übertragungskapazität steigen werde. Größtenteils handele es sich um einen Ersatzneubau in bestehender Trasse. Die umfangreichen Maßnahmen umfassten zudem die Anpassung der anliegenden Umspannwerke. Aufgrund seiner Größe und Vielzahl an Abhängigkeiten gelte das Projekt als besonders komplex. 2021 habe das Regierungspräsidium Freiburg den Bescheid für den 23 Kilometer langen Abschnitt der Stromtrasse zwischen der nördlichen Grenze des Regierungsbezirks Freiburg bei Sasbach und dem Umspannwerk Weier erteilt und damit den ersten von insgesamt vier Teilabschnitten der rund 120 Kilometer langen Stromtrasse genehmigt.
Die Netzverstärkung sei als Maßnahme P49 im nationalen Netzentwicklungsplan Strom enthalten und Teil des Bundesbedarfsplans (BBPlG Vorhaben Nr. 21) und umfasse den Neubau von rund 120 Kilometern Leitung und mehreren Umspannwerken. (th)

https://www.transnetbw.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, TransnetBW, Gemeinde Willstätt, Badische Rheinschiene

Bildquelle: TransnetBW GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Stadtwerke Jena Netze : Fünf Zertifikate auf einen Streich
[8.6.2023] Die Stadtwerke Jena Netze wurden erneut in fünf Sparten für technische Sicherheit durch DVGW, AGFW und VDE zertifiziert. mehr...
Vier Urkunden für fünf Sparten gab es für die Stadtwerke Jena Netze.
Meerbusch: Sonnen- und Windstrom für NRW
[6.6.2023] Ein neuer Konverter in Meerbusch soll Strom aus Wind und Sonne nach Nordrhein-Westfalen bringen. mehr...
450connect: LTE450-Funknetz imTest
[13.4.2023] Kunden von 450connect haben jetzt den Testbetrieb für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart Meter Gateway und betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation gestartet. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue 110-kV-Leitung unter Strom
[5.4.2023] Die acht Kilometer lange Hochspannungsleitung zwischen Flensburg und Weding wurde in Betrieb genommen. Dafür wurde eine alte Leitung binnen drei Jahren erneuert. mehr...
Übertragungsnetze: Netzentwicklungsplan bis 2045 steht
[28.3.2023] Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplanes für den Zeitraum 2037 bis 2045 veröffentlicht. mehr...