Samstag, 30. September 2023

Trianel:
Speichergas für 2023 und 2024


[9.6.2022] Trianel Gasspeicher Epe startet erneut ein Bieterverfahren für ein flexibles Speicherprodukt. Es läuft im Zeitraum von 2023 bis 2024.

Für den Trianel Gasspeicher Epe startet ein neues Bieterverfahren. Der Trianel Gasspeicher Epe startet die Vermarktung der Speicherkapazitäten für das Speicherjahr 2023/24 und stellt ein Speicherprodukt mit einem Speichervolumen von 210 Gigawattstunden (GWh) auf unterbrechbarer Basis zur Auktion. Das teilt Trianel mit. In zwei Bieterverfahren werden insgesamt sechs Speicherbündel mit einem Arbeitsgasvolumen von jeweils 35 GWh auktioniert. Das erste Bieterverfahren mit drei Losen läuft bis zum 30. Juni 2022, 11:00 Uhr und das zweite Bieterverfahren mit drei Losen bis zum 30. Juni 2022, 14:00 Uhr. Die Laufzeit aller Speicherbündel beträgt zwölf Monate, vom 1. April 2023 bis zum 1. April 2024. Jedes Bündel verfügt über eine Einspeicherleistung von 200 Megawatt (MW) und eine Ausspeicherleistung von 400 MW. Die in der ersten Auktion vergebenen Speicherbündel werden nachrangig zu den in der zweiten Auktion vergebenen Speicherbündeln unterbrochen.
„Das sehr flexible Produkt hat sich gerade auch in den aktuell herausfordernden Zeiten im Gasmarkt bewährt und die hohe Bieteranzahl zeigt das Marktinteresse“, stellt Carsten Haack, Geschäftsführer der Trianel Gasspeicher Epe, fest. Seit 2020 können Gasmengen flexibel an andere Speicherkunden übertragen werden und eine nachhaltig reduzierte Verfügbarkeit des Arbeitsgasvolumens wird durch eine anteilige Reduzierung des Zuschlagspreises kompensiert. Gasspeicherkunden profitieren von der damit verbundenen höheren Planungssicherheit und Flexibilität beim Einsatz des Speicherprodukts. (ur)

Die detaillierte Beschreibung der Bieterverfahren sowie des Speicherproduktes und Mustervertragsunterlagen sind hier auf den Internetseiten der TGE hinterlegt. (Deep Link)
https://www.trianel-gasspeicher.com
https://www.trianel.com

Stichwörter: Energiespeicher, Trianel, Erdgas, Epe

Bildquelle: Trianel/TGE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Trianel : Hybridkraftwerke mit Speichern
[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben. mehr...
Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren.