Mittwoch, 29. November 2023

5. Fachtagung Smart City:
Resilienz des öffentlichen Raums


[15.6.2022] Im Fokus der 5. Fachtagung Smart City Ende Juni steht die Resilienz des öffentlichen Raums. Die Online-Veranstaltung wird von der Transferstelle Bingen organisiert.

Die 5. Fachtagung Smart City findet am 23. Juni 2022 als Online-Veranstaltung statt. Professor Markus Lauzi von der Transferstelle Bingen übernimmt die Moderation der Veranstaltung und gibt zu Beginn eine Einführung in das Thema Resilienz des öffentlichen Raums. Danach spricht Stefan Slembrouck vom Bundesverband Smart City zum Thema Stadtentwicklung und erörtert die Frage, wie Stadtentwicklung nach der agilen Methode funktionieren kann, um die Lebensqualität auch für Geflüchtete zu sichern. Des Weiteren stehen unter anderem Vorträge zu den Themen Resilienz mit Unterstützung von Photovoltaik, homogene Datenstrukturen in der Gebäudeautomation sowie Klimaschutz und Klimaanpassung in der Baugebietsentwicklung auf dem Programm. Wie der Veranstalter Transferstelle Bingen mitteilt, sind weitere Vorträge angefragt. (sav)

Weitere Informationen zur 5. Fachtagung Smart City (Deep Link)
https://www.tsb-energie.de

Stichwörter: Smart City, Fachtagung Smart City, Transferstelle Bingen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen