Freitag, 9. Juni 2023

Ü-Netze:
Erstmals Regelreserve ausgetauscht


[23.6.2022] Erstmals haben die vier Übertragungsnetzbetreiber Regelreservearbeit über eine neue europäische Plattform ausgetauscht.

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW sind in die Aktivierung von Regelreserve in Europa gestartet. Am 22. Juni 2022 ist erstmals Sekundärregelarbeit zur Ausbalancierung von Angebot und Nachfrage über die neue Plattform PICASSO (Platform for the international Coordination of Automated Frequency Restoration and Stable System Operation) ausgetauscht worden. Das teilen die beteiligten Unternehmen mit. Damit ist eine zentrale Systemdienstleistung für die Netzstabilität erstmals europaweit von den ÜNB angefordert worden, statt nur im eigenen Land. Zugleich ist damit ein neues EU-Zielmarktdesign für Regelreserve eingeführt worden, das auch den Einsatz von Minutenreserve umfasst. Die benachbarten Übertragungsnetzbetreiber aus Österreich (APG) und in der Tschechischen Republik (CEPS) nutzen die PICASSO-Plattform ebenfalls, in den kommenden Monaten und Jahren folgen weitere Übertragungsnetzbetreiber aus Portugal, Griechenland und Italien bis Norwegen. Im September soll über die ebenfalls neu implementierte Plattform MARI (Manually Activated Reserves Initiative) dann auch Minutenreserve ausgetauscht werden. Beschafft wird die Regelreserve weiterhin über die deutsche Ausschreibungsplattform regelleistung.net, die damit die zentrale Schnittstelle zwischen Markt und Übertragungsnetzbetreibern sowie den neuen europäischen Plattformen bildet.
Das neue Zielmarktdesign ermöglicht es den europäischen Übertragungsnetzbetreibern, ihre Produkte nicht mehr nur getrennt voneinander, sondern koordiniert einzusetzen. Damit schaffen sie einen europäischen Binnenmarkt für Regelreservearbeit, der den Einsatz der Reserven und durch den grenzüberschreitenden Austausch auch Kosten reduzieren soll sowie die Stabilität im Verbundnetz erhöht. Zudem soll das sehr flexible Standardprodukt für Regelreserve neuen Technologien den Marktzugang ermöglichen und somit nicht nur den Wettbewerb stärken, sondern auch die Energiewende im Bereich der Systemdienstleistungen voranbringen. Zu den technischen Details gehört unter anderem, dass Regelreservearbeit jetzt in 15-Minuten-Einheiten und nicht mehr länger für ein Zeitfenster von vier Stunden beschafft werden kann, außerdem müssen Angebote nicht mehr 60 Minuten vor dem Bedarfszeitraum vorliegen, sondern nur 25 Minuten vorher. All das macht die Beschaffung flexibler und gleichzeitig exakter. (ur)

https://www.50hertz.com
https://www.amprion.net
https://www.tennet.eu
https://www.transnetbw.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, TransnetBW, 50Hertz, Amprion, Tennet,



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Stadtwerke Jena Netze : Fünf Zertifikate auf einen Streich
[8.6.2023] Die Stadtwerke Jena Netze wurden erneut in fünf Sparten für technische Sicherheit durch DVGW, AGFW und VDE zertifiziert. mehr...
Vier Urkunden für fünf Sparten gab es für die Stadtwerke Jena Netze.
Meerbusch: Sonnen- und Windstrom für NRW
[6.6.2023] Ein neuer Konverter in Meerbusch soll Strom aus Wind und Sonne nach Nordrhein-Westfalen bringen. mehr...
450connect: LTE450-Funknetz imTest
[13.4.2023] Kunden von 450connect haben jetzt den Testbetrieb für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart Meter Gateway und betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation gestartet. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue 110-kV-Leitung unter Strom
[5.4.2023] Die acht Kilometer lange Hochspannungsleitung zwischen Flensburg und Weding wurde in Betrieb genommen. Dafür wurde eine alte Leitung binnen drei Jahren erneuert. mehr...
Übertragungsnetze: Netzentwicklungsplan bis 2045 steht
[28.3.2023] Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplanes für den Zeitraum 2037 bis 2045 veröffentlicht. mehr...