Samstag, 30. September 2023

Effiziente Gebäude 2022:
Energiewende im Bausektor


[14.7.2022] Die klimaneutrale Zukunft im Bausektor steht im Fokus der Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2022“. Fünf Online-Seminare und eine Präsenzveranstaltung in Hamburg beschäftigen sich mit aktuellen Projekten, Planungsstrategien und Marktentwicklungen.

Unter dem Titel Aufbruch_Zukunft_Bauen steht die Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2022“, die vom 30. August bis 29. September 2022 stattfindet. Im Fokus der Online-Seminarreihe steht der Weg zur Energiewende im Gebäudebereich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte, Planungsstrategien, Marktentwicklungen und Produkte im Bausektor zu informieren. Wie der Veranstalter ZEBAU mitteilt, wird jedes Seminar von einem Paten begleitet: Dabei sind die DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, der Bundesverband Gebäudeenergieberater, Ingenieure Handwerker (GIH), das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, das Gebäudeforum Klimaneutral der Deutschen Energieagentur GmbH (dena) sowie die Hamburgische Architektenkammer.
Das erste Online-Seminar „Kostengünstig Bauen und Wohnen“ findet am 30. August statt und präsentiert Projekte aus den Bereichen Serielles Bauen, Neubau und Lowtech. Weitere Seminarthemen sind „Der Blick auf das Detail“ (06. September), „Ökobilanz und Lebenszyklus“ (13. September), „Die Zukunft mit Erneuerbaren“ (20. September) und „Quartiere im Wandel“ (27. September). Wie der Veranstalter mitteilt, findet zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie auch wieder eine Präsenzveranstaltung im Rahmen der „Effiziente Gebäude“ statt. Die Schlusstagung am 29. September in Hamburg liefert unter dem Titel „Architektur und Klimaschutz“ Anregungen zu den Themen Baukultur, Gestaltungsansätze sowie Wohnen und Arbeit. Neben aktuellen Fachvorträgen liefere die Veranstaltung auch Informations- und Netzwerkmöglichkeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf der Website www.effizientegebaeude.de online miteinander austauschen, den direkten Kontakt zu Herstellern suchen oder aktuelle Fachzeitschriften einsehen. (sav)

https://www.effizientegebaeude.de

Stichwörter: Energieeffizienz, ZEBAU, Effiziente Gebäude 2022, Hamburg

Bildquelle: ZEBAU GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Konstanz/Kreuzlingen: Grüne Wärme möglich
[8.9.2023] Eine Machbarkeitsstudie hat bestätigt, dass Kreuzlingen und Konstanz klimafreundlich mit Wärme versorgt werden könnten. mehr...
Liegenschaften: 20 Prozent Einsparungen drin
[6.9.2023] Bis zu 20 Prozent der Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften könnten mit systematischem Energie-Management eingespart werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat dazu entsprechende Daten ausgewertet. mehr...
SWTE: Kalte Nahwärme für Mettingen
[23.8.2023] Der Bund hat SWTE Netz rund 1,3 Millionen Euro Förderung für den Bau einer nachhaltigen Wärmeversorgung zugesagt. Dazu startete der Tiefbau für ein Kaltes-Nahwärme-Netz in Mettingen. mehr...
Bürgermeisterin Christina Rählmann und SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch verschafften sich einen Eindruck von den Tiefbauarbeiten zum Kalten-Nahwärme-Netz.
Düsseldorf: Altstadt in neuem Licht
[21.7.2023] Neue LED-Masten am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen sollen demnächst für mehr Licht in der Düsseldorfer Altstadt sorgen. Die Erneuerung der Beleuchtung entlang der Rheinuferpromenade wird dann Ende dieses Quartals in Angriff genommen. mehr...
Arbeiten zur Optimierung der Düsseldorfer Altstadt-Beleuchtung haben begonnen.
Wärmewende: Europa kann cooler heizen
[26.6.2023] Das ifeu hat untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf regenerative Nahwärme erleichtern kann. mehr...