Montag, 11. Dezember 2023

Darmstadt:
Bürgersolaranlage eingeweiht


[15.7.2022] In Darmstadt deckt ein Sonnenkraftwerk auf dem Dach einer Schule und zweier Kitas nun den Bedarf von 52 Mehrpersonenhaushalten. Es handelt sich somit um die bis dato größte Bürgersolaranlage im Stadtgebiet.

Darmstadt: Neue Bürgersolaranlage deckt den Bedarf von 52 Mehrpersonenhaushalten. 
2020 hatte die Stadtverordnetenversammlung der Wissenschaftsstadt Darmstadt das „Sofortprogramm Klimaschutz“ auf den Weg gebracht. Eine der darin beschlossenen 25 Maßnahmen ist die Solarenergienutzung auf allen städtischen Gebäuden. Mit Inbetriebnahme der bisher größten Bürgersolaranlage auf einem städtischen Schulgebäude und gleichzeitig auf zwei Kitas wurde dies nun in die Tat umgesetzt.
Wie die Stadt mitteilt, wurde im Vorfeld vom Eigenbetrieb Immobilienmanagement zunächst mithilfe von Geodaten eine Auflistung aller Dächer öffentlicher Gebäude, die Potenziale zur Photovoltaiknutzung bieten, zusammengestellt. Für mögliche Bürgersolaranlagen wurden anschließend städtische Schul- und Kindergartengebäude ausgewählt, die relativ neu sind oder über gut gedämmte und sanierte Dächer verfügen und somit gute Voraussetzungen für eine Nutzung von Photovoltaikanlagen über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren bieten. Die vorausgewählten Dächer öffentlicher Gebäude seien dann auf Initiative des Unternehmens e.Ray Europa und in Kooperation mit dem Verein Sonneninitiative aus Marburg in Bezug auf ihre Photovoltaikeignung begutachtet und die wirtschaftliche Umsetzung vor Ort geprüft worden.
Im nächsten Schritt erfolgte nach Angaben der Stadtverwaltung die statische Überprüfung und technische Klärung der Stromeinspeisung mit dem regionalen Verteilnetzbetreiber von ENTEGA, der e-netz Südhessen. „Danach wurden zunächst sechs Objekte vertieft betrachtet. Drei davon wurden jetzt realisiert. Zwei sind bereits projektiert und weitere in Vorbereitung“, erklärte Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch (Bündnis 90/Die Grünen) anlässlich der Einweihung der neuen Bürgersonnenkraftwerke. Umwelt- und Klimaschutzdezernent Michael Kolmer ergänzte: „Die drei neuen Sonnenkraftwerke können mit ihrer Modulgesamtleistung von 158 Kilowatt peak eine jährliche Menge von etwa 150 Megawattstunden Sonnenstrom erzeugen. Diese Menge deckt den Bedarf von 52 Mehrpersonenhaushalten und erspart der Umwelt pro Jahr 118 Tonnen klimaschädliches CO2.“ (bw)

https://www.darmstadt.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Darmstadt

Bildquelle: Jan Helmrich

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen