Montag, 25. September 2023

Wahrenholz/Landkreis Göttingen:
Auszeichnung als Klimakommune


[14.7.2022] Der Landkreis Göttingen und die Gemeinde Wahrenholz haben jetzt durch die Jury des Klimaschutzwettbewerbs Klima Kommunal die Auszeichnung Niedersächsische Klimakommune 2022 erhalten. Mit der Auszeichnung ging jeweils ein Preisgeld von 20.000 Euro einher.

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Klima kommunal 2022. Der Landkreis Göttingen und die Gemeinde Wahrenholz haben jetzt den Titel Niedersächsische Klimakommune 2022 erhalten. Wie die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen mitteilt, würdigt die Jury des Klimaschutzwettbewerbs Klima Kommunal mit diesem Titel das herausragende Engagement niedersächsischer Kommunen im Bereich konkreter Klimaschutzmaßnahmen. Umwelt-Staatssekretär Frank Doods (SPD) und der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Marco Trips, überreichten im Helmkehof in Hannover den acht Preisträgerinnen ihre Auszeichnungen und Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro.
Der Landkreis Göttingen sei für sein umfangreiches Klimaschutzprogramm und den „Klima-Check in Beschlussvorlagen“ als Niedersächsische Klimakommune 2022 mit 20.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet worden. Die zweite Niedersächsische Klimakommune 2022, die Gemeinde Wahrenholz, habe für ihr „Ökologisches Heizungskonzept neue Dorfmitte“ ebenfalls 20.000 Euro Preisgeld erhalten. Neben den Klimakommunen seien die Gemeinde Alfhausen, die Gemeinde Bad Zwischenahn, die Region Hannover sowie die Stadt Neustadt am Rübenberge und der Landkreis Schaumburg für Leuchtturmprojekte mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet worden. Den mit 10.000 Euro dotierten Zukunftspreis habe die Stadt Braunschweig für ihr „Integriertes Klimaschutzkonzept 2.0 – Braunschweig klimaneutral machen“ erhalten.
In diesem Jahr hätten sich 38 Kommunen mit 46 Projekten an dem Wettbewerb beteiligt.
Der Klimaschutzwettbewerb „Klima kommunal“ zeichnet alle zwei Jahre herausragende kommunale Klimaschutzprojekte in Niedersachsen aus. Aus allen Bewerbungen wählte eine Expertenjury in diesem Jahr acht Preisträger aus. (th)

https://www.klimaschutz-niedersachsen.de
https://www.landkreisgoettingen.de

Stichwörter: Klimaschutz, Wahrenholz, Landkreis Göttingen, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, Niedersächsische Klimakommune 2022, Klima Kommunal

Bildquelle: KEAN/Stefan Koch

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...
UBA / BDEW: Lücke beim Klimaschutz
[23.8.2023] Der aktuelle Projektionsbericht des UBA sieht eine Lücke bei Klimaschutzmaßnahmen und den Zielen bis 2030. mehr...