Samstag, 10. Juni 2023

Wittenberg:
Glasfasernetze effizient managen


[20.7.2022] Die Telekommunikationstochter der Stadtwerke Wittenberg nutzt für das Netzwerk-Management und die Prozessautomatisierung im Glasfaserausbau die Software helix des Herstellers Seccurify.

Die Lutherstadt Wittenberg setzt beim Breitbandausbau auf Glasfaser. Betrieben werden die Glasfasernetze von der Stadtwerketochter wittenberg-net. Für das anspruchsvolle Netzwerk-Management nutzt wittenberg-net die Open-Access-Plattform helix des IT-Dienstleisters Seccurify.
In Wittenberg wird laut Hersteller vor allem die Usability von helix geschätzt. Statt mit umständlichen Excel-Listen arbeiten die Mitarbeiter von wittenberg-net nun mit einer intuitiven Bedienoberfläche. Viele neuen Funktionen erleichterten den Arbeitsalltag, sparten Zeit und somit auch Kosten, betont Sabrina Geißler, Geschäftsführerin von wittenberg-net. Durch die Zusammenarbeit entstünden zudem viele Synergien bei Themen wie Standardisierung, Prozessoptimierung und -automatisierung. Mit der Nutzung der Open-Access-Plattform helix kann wittenberg-net nach Aussage von Geißler auch bei Ausbauprojekten erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen.

Kundenspezifisch angepasst

Beim Glasfaserausbau profitiert wittenberg-net vom langjährige Know-how von Seccurify bei der Entwicklung kundenspezifischer IT-Lösungen. Aufgrund ihrer Open-Access-Network-Spezifikationen ist die Software sehr flexibel und anpassungsfähig, erklärt Seccurify-Geschäftsführer Andreas Hiller. Die webbasierte, schnell skalierbare Lösung ermögliche zum Beispiel eine vollautomatisierte Provisionierung der aktiven Netztechnik.
Gemeinsam wurde helix an die individuellen Anforderungen an das Netz-Management bei wittenberg-net angepasst und weiterentwickelt. Dabei habe das IT-Haus wittenberg-net bei der Einbindung in die vorhandene Systemlandschaft unterstützt und für eine smarte Verbindung der technischen und kaufmännischen Prozesse gesorgt.

Automatisierter Netzbetrieb reduziert Kosten

Basis ist der helix Vertragsmanager, der über das CRM mit wenig Aufwand an den Online-Bestellvorgang, die Rechnungserstellung und die Logistik angebunden wird. Zu den weiteren Funktionen von helix zählen laut Hersteller eine komfortable Verfügbarkeitsprüfung und eine individuelle Diagnoselösung für einen schnellen Entstörprozess für den Endverbraucher. Derzeit könne helix für die Zugangstechnologien FTTH, FTTC/xDSL, HFC und Layer-2 Bitstream Access eingesetzt werden. (sib)

https://www.seccurify.de
https://www.wittenberg-net.de

Stichwörter: Breitband, Wittenberg, Glasfaser, Seccurify



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.