BDEW-2408.30-rotation

Dienstag, 17. September 2024

Wedel:
Richtfest für Power-to-Heat-Anlage


[21.7.2022] In Wedel wurde jetzt der Rohbau für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland fertiggestellt. Die Anlage wird künftig überschüssigen Windstrom in Fernwärme umwandeln, mit der rund 27.000 Wohneinheiten versorgt werden können.

In einer gemeinsamen Pressemeldung geben die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und die Hamburger Energiewerke bekannt, dass der Rohbau für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland fertig ist. Die in der Stadt Wedel liegende Anlage werde künftig überschüssigen Windstrom in Fernwärme umwandeln. Michael Pollmann (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, habe gemeinsam mit Frank Golletz, technischer Geschäftsführer von 50Hertz, sowie Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke, auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Wedel den Richtkranz für die neue Anlage gehoben.
Mit der Fähigkeit, die Verbrauchsformen Strom und Wärme miteinander zu koppeln, trage die neue Power-to-Heat-Anlage (P2H) dazu bei, den von den Windkraftanlagen auf See und an Land erzeugten Strom regional und effizient zu nutzen und dadurch die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen. Mit einer Leistung von 80 Megawatt könnten rund 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme versorgt werden. Die Inbetriebnahme sei für die Heizperiode 2022/2023 geplant. Die Investitionskosten für die Anlage und deren Anbindung an das Stromübertragungsnetz betrügen rund 31,5 Millionen Euro.
Durch den Einsatz der Anlage könnten ab 2023 pro Jahr bis zu 100.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Gleichzeitig könne der Kohleeinsatz im Heizkraftwerk Wedel bis zur Stilllegung um rund 50.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden.
Die flexibel einsetzbare Anlage funktioniere nach dem Prinzip eines Tauchsieders. Windstrom werde genutzt, um Wasser zu erwärmen, das in das Fernwärmenetz eingespeist wird. Künftig solle die P2H-Anlage dann eingesetzt werden, wenn im Norden mehr Windstrom erzeugt wird, als die Stromleitungen abtransportieren können. Um diese Engpasssituation abzumildern, könne die Wärme Hamburg auf Anforderung von 50Hertz die P2H-Anlage aktivieren und diesen Strom zur Wärmeerzeugung nutzen, der anderenfalls abgeregelt werden müsste. (th)

https://www.wedel.de
https://www.hamburger-energiewerke.de
https://www.hamburg.de/bukea

Stichwörter: Wärmeversorgung, 50Hertz, Wedel, BUKEA, Hamburger Energiewerke, P2H



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Sachsen: Erste Kommune mit Wärmeplan
[17.9.2024] Als erste Stadt in Sachsen hat Wilthen eine umfassende kommunale Wärmeplanung abgeschlossen. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Innovatives Wärmenetz
[16.9.2024] Im Bamberger Lagarde-Quartier geht eines der umweltfreundlichsten Wärmenetze Deutschlands in Betrieb. 70 Prozent der Energie stammen aus erneuerbaren Quellen, die vor Ort gewonnen werden. Die Stadtwerke Bamberg investieren 30 Millionen Euro in das Projekt, das Modellcharakter für andere Städte haben soll. mehr...
Quartier Lagarde: Flächenkollektoren gewinnen jährlich drei Millionen Kilowattstunden oberflächennahe Erdwärme.
Hansestadt Stade: Zukunftspreis für Altstadt
[12.9.2024] Der Zukunftspreis „Klima kommunal 2024“ des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz geht nach Stade. Die Hansestadt wurde für ihr innovatives Projekt zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung der Altstadt ausgezeichnet. mehr...
Die Hansestadt Stade ist für ihr Projekt zur klimafreundlichen Wärmeversorgung der historischen Altstadt mit dem Zukunftspreis „Klima kommunal 2024“ ausgezeichnet worden.
Trianel-Umfrage: Stand der Wärmeplanung
[11.9.2024] Eine Umfrage von Trianel zeigt, dass viele Städte und Gemeinden bereits mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen haben. Mangelndes Know-how und fehlende Ressourcen stellen viele Kommunen jedoch vor große Herausforderungen. Hier kommen Stadtwerke ins Spiel. mehr...
Hamburger Energiewerke: Luftfahrt steigt in Fernwärmenetz ein
[11.9.2024] Die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben mit Lufthansa Technik und dem Flughafen Hamburg jetzt zwei Großkunden aus der Luftfahrtbranche für ihr Fernwärmenetz gewonnen. Dies soll nicht nur eine signifikante Reduktion der CO2-Emissionen bei den Unternehmen ermöglichen, sondern auch den Ausbau des Fernwärmenetzes im Hamburger Norden. mehr...

Suchen...

 Anzeige

langmatz-2408.22-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen