Samstag, 30. September 2023

Hannover:
Kooperation mit enercity


[22.7.2022] Die Landeshauptstadt Hannover und der Energiedienstleister enercity wollen gemeinsam den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung voranbringen. Hierfür haben sie jetzt einen weitreichenden Kooperationsvertrag abgeschlossen.

Hannover und enercity haben jetzt eine Photovoltaik-Kooperation für die Dächer der Landeshauptstadt gestartet. Die Landeshauptstadt Hannover und das Unternehmen enercity haben jetzt einen weitreichenden Kooperationsvertrag abgeschlossen, mit dem Ziel den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung voranzubringen. Wie die Partner in einer gemeinsamen Pressemeldung berichten, mietet der Energiedienstleister ab sofort geeignete kommunale Dachflächen, um darauf Photovoltaikanlagen zu errichten und selbst zu betreiben. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay erläutert: „Mit der Kooperation nutzen wir als Immobilienbesitzerin weitere Potenziale, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Damit entstehen sichtbare Vorbilder für die Energiewende.“
Angaben der beiden Kooperationspartner zufolge errichtet enercity auf eigene Kosten PV-Anlagen auf von der Stadt gemieteten Dächern, betreibt diese und vermarktet den erzeugten Solarstrom. Insgesamt handele es sich um rund 30.000 Quadratmeter Dachfläche auf rund 150 potenziell geeigneten Liegenschaften, die derzeit noch im Detail geprüft werden. Innerhalb von zwei Jahren sollen die Flächen für die Stromerzeugung genutzt werden. Entsprechend würden die einzelnen Dachflächen für jeweils 20 Jahre von enercity gepachtet. Der Umfang der hierbei entstehenden Photovoltaikanlagen werde eine Gesamtleistung von sechs Megawatt peak haben.
Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende der enercity AG, führt aus: „Mit den PV-Dachflächen lassen sich 2.500 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen, das entspricht den jährlichen Emissionen von mehr als 3.000 Autos.“ So lassen sich 5,4 Gigawattstunden Grünstrom pro Jahr erzeugen, so viel wie fast 2.200 Haushalte in Hannover jährlich an Strom verbrauchen. (th)

https://www.hannover.de
https://www.enercity.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Hannover, enercity

Bildquelle: enercity AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Dallgow-Döberitz: Baustart für Solarpark
[29.9.2023] Auf einer Fläche von sechs Hektar entsteht in der brandenburgischen Gemeinde Dallgow-Döberitz jetzt ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von 6,5 Megawatt. mehr...
BayWa r.e.: Tübingens größte Solaranlage
[27.9.2023] Auf den Dächern eines Neubaus von BayWa r.e. wurde die größte Photovoltaikanlage der Stadt Tübingen installiert. Die Solarmodule erzeugen jährlich rund 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom. mehr...
BayWa r.e. Solar Trade eröffnet ihre Neubauten für Büros, Logistik- und Lagerflächen mit der größten PV-Anlage Tübingens.
Bundorf: Solarpark geht ans Netz
[27.9.2023] In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen derzeit die letzten Bauarbeiten für einen Solarpark mit einer Leistung von 125 Megawatt. Die Einweihung findet am 28. September statt. mehr...
Im unterfränkischen Bundorf entsteht Bayerns größter Bürgersolarpark. Am 28. September geht er ans Netz.
Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.