Sonntag, 24. September 2023

Hamburg:
E-Mobilität auf der Alster


[26.7.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg will den Verkehr auf der Alster bis zum Jahr 2030 weitgehend elektrifizieren – Dienst-Wasserfahrzeuge sollen auf emissionsfreie Antriebe umgestellt und die Lade-Infrastruktur an städtischen Liegeplätzen ausgebaut werden.

Hamburg: Schiffe fahren auf der Alster bald nur noch mit emissionsfreiem Antrieb. Der Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlichen Stadt erfordert die Reduktion der CO2-Emissionen auch im Schiffsverkehr. Im Rahmen ihres Klimaplans setzt die Freie und Hansestadt Hamburg daher jetzt das Projekt „E-Mobilität auf der Alster“ um. Die Regelung, die der rot-grüne Senat jetzt beschlossen hat, soll ab Januar 2025 in Kraft treten. Ziel ist es, den Verkehr auf der Alster bis zum Jahr 2030 weitgehend zu elektrifizieren. Für das Hamburger Alsterrevier gibt es derzeit rund 240 Jahresfahr-Erlaubnisse für Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor. Die frühzeitige Umstellung von Dienst-Wasserfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe soll als Vorbild wirken. Daraus hinaus soll die Lade-Infrastruktur an den städtischen Liegeplätzen zügig ausgebaut werden.
Wie die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) meldet, können durch die Umstellung der Wasserfahrzeuge im Alsterrevier auf Elektromobilität jährlich CO2-Emissionen in der Größenordnung von etwa 900 Tonnen eingespart werden. Da die an der Alster aktiven Wassersport- und Umweltschutzvereine die Umstellung in vielen Fällen aus eigener Kraft kaum bewältigen können, wurde ein Förderprogramm zur finanziellen Unterstützung aufgelegt, das über die Hamburgische Investitions- und Förderbank abgewickelt wird. (bw)

https://www.hamburg.de

Stichwörter: Elektromobilität, Hamburg

Bildquelle: saiko3p/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen