Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Hamburg:
E-Mobilität auf der Alster


[26.7.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg will den Verkehr auf der Alster bis zum Jahr 2030 weitgehend elektrifizieren – Dienst-Wasserfahrzeuge sollen auf emissionsfreie Antriebe umgestellt und die Lade-Infrastruktur an städtischen Liegeplätzen ausgebaut werden.

Hamburg: Schiffe fahren auf der Alster bald nur noch mit emissionsfreiem Antrieb. Der Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlichen Stadt erfordert die Reduktion der CO2-Emissionen auch im Schiffsverkehr. Im Rahmen ihres Klimaplans setzt die Freie und Hansestadt Hamburg daher jetzt das Projekt „E-Mobilität auf der Alster“ um. Die Regelung, die der rot-grüne Senat jetzt beschlossen hat, soll ab Januar 2025 in Kraft treten. Ziel ist es, den Verkehr auf der Alster bis zum Jahr 2030 weitgehend zu elektrifizieren. Für das Hamburger Alsterrevier gibt es derzeit rund 240 Jahresfahr-Erlaubnisse für Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor. Die frühzeitige Umstellung von Dienst-Wasserfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe soll als Vorbild wirken. Daraus hinaus soll die Lade-Infrastruktur an den städtischen Liegeplätzen zügig ausgebaut werden.
Wie die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) meldet, können durch die Umstellung der Wasserfahrzeuge im Alsterrevier auf Elektromobilität jährlich CO2-Emissionen in der Größenordnung von etwa 900 Tonnen eingespart werden. Da die an der Alster aktiven Wassersport- und Umweltschutzvereine die Umstellung in vielen Fällen aus eigener Kraft kaum bewältigen können, wurde ein Förderprogramm zur finanziellen Unterstützung aufgelegt, das über die Hamburgische Investitions- und Förderbank abgewickelt wird. (bw)

https://www.hamburg.de

Stichwörter: Elektromobilität, Hamburg

Bildquelle: saiko3p/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen